Hallo bukowsky,
da ich auch einige Aquarien mit Süßwasserfischen habe, ist mir deine Fragestellung nur allzu gut bekannt

.
Ich würde den Filterein- und Filterauslauf auf der selben Seite positionieren - und zwar deshalb:
Nehmen wir mal an, du montierst den Filterauslauf (Wasser vom Filter ins Aquarium) auf der rechten Beckenseite hinten oben. Das Wasser "schießt" (jetzt mal egal wie) hinten nach links, dann nach vorne und vorne nach rechts zurück und wird dabei immer langsamer. - Folglich ist die stillste Ecke im Becken rechts hinten unten, unter dem Filterauslauf.
Da du ja nicht das gerade gefilterte Wasser nochmals filtern willst, sondern das eher etwas mehr "abgestandene", positionierst du den Filtereinlauf (Wasserfluss vom Aquarium zum Filter) genau an dieser stillsten Stelle. Auf diese Weise wird das ganze (!) Beckenwasser optimal gefiltert.
Außerdem sammelt sich an dieser Stelle der meiste Dreck (weil es eben die ruhigste Stelle ist) und kann so leichter abgesaugt werden - vom Filter oder dir

.
Am meisten kannst du den Wassereintritt abbremsen, wenn du das Wasser nicht durch das Filteraustrittrohr (mit starkem Wasserstrahl) austreten lässt, sondern durch ein Düsen-Austritt-Rohr (mir fällt der richtige Name gerade nicht ein). Das ist ein Rohr, das mittels eine kurzen Schlauchstücks an das Filteraustrittsrohr angeschlossen wird, auf der anderen Seite geschlossen ist und an der Längsseite Löcher hat. Das Wasser wird also nicht als ein ein dicker Strahl, sondern in Form von mehren kleinen Strahlen aus. Ist so ein Rohr nicht bei deinem Filter dabei gewesen?
Den Wasseraustritt an sich würde ich wie folgt anbringen: unterhalb der Wasseroberfläche und nach oben gerichtet
Warum? Hier deine aufgeführten Möglichkeitenmit Erklärung (Achtung bin gerade gut gelaunt!):
unterhalb der Wasseroberfläche
- parallel zur Oberfläche
=> Dies ist die Variante mit der meisten Strömung. Es wird keine Strömungsenergie des Wassers vermindert.
- nach unten
=> Mit dieser Variante wäscht du wunderbar den Bodengrund durch und wirbelst möglichst viel Dreck auf
![:]](wcf/images/smilies/pleased.gif)
.
- nach oben (was ja einigen Wellengang verursacht)
=> Idealste Variante, da durch die Wellen zum einen mehr Sauerstoff ins Wasser gelangt, zum anderen dem Wasser viel Strömungenergie entrissen wird.
Achtung! Nicht zu steil nach oben stellen, sonst hast du einen Springbrunnen im Aquarium und schnell einen großen Zimmerteich
![:]](wcf/images/smilies/pleased.gif)
.
Achtung! Aufpassen beim Wasserwechsel, sonst nimmst du ein unfreiwilliges Bad
![:]](wcf/images/smilies/pleased.gif)
!
oberhalb der Wasseroberfläche
- parallel zur Oberfläche
=> Diese Variante entspricht eigentlich der folgenden, weil das Wasser meines Wissens irgendwann wieder nach unten gezogen wird - vielleicht ist das ja bei euch anders?
- nach unten (dürfte schön sprudeln)
=> Ja, diese Variante sprudelt ganz schön! Wenn du einen rauschenden Wasserfall in dem Zimmer haben willst, kannst du sie ja mal einstellen. Außerdem spritzt es beim Auftreffen des Wassers auf die Oberfläche recht stark.
- nach oben (nur für Wasserweitwurf sinnvoll)
=> Du sagst es.
Also am besten die Variante: Wasseraustritt unterhalb der Oberfläche und nach etwas nach Oben gerichtet.
Viele Grüße, Markus