Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Inshi (08.08.2016)
Cynops Orientalis 5/4/1+viele
Neurergus Kaiseri 0/0/6
Das stimmt, dass nicht alle Exemplare von C.o. pechschwarz sind.Orientalislarvenfärbung
Ich habe bei der letztjährigen Gruppe von C.o. unter den insgesamt 29 Larven ein paar wenige, die eher bräunlich und teils wie gefleckt wirkten, so dass ich sie schon als C.c.-Larven gezählt hatte, was sich spätestens bei der Metamorphose als falsch herausstellte, denn bei diesen Tieren war dann eben kein Wangenfleck sichtbar, an dem C.c. so gut zu identifizieren ist. Auch bei mir haben solche eher bräunlichen Larven ihre Färbung als junge Molche beibehalten, sind also eher dunkelbraun und wirken leicht gefleckt. Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
skyrider65 (11.08.2016)
Cynops Orientalis 5/4/1+viele
Neurergus Kaiseri 0/0/6
Das Bild mit dem Jungtier zeigt eigentlich besser als das von der "Mama", dass die Färbung zuweilen nicht so pechschwarz ist, wie ich es schrieb. Das Bild des adulten Tieres ist aber in anderer Hinsicht sehr schön, weil man perfekt die Punktreihen auf dem Rücken erkennen kann, von der es bei Franzen & Franzen heißt, dass es sich "um die Rezeptorengruben eines Seitenlinienorgans handelt, das dazu dient Wasserströmungen und Unterschiede im Wasserdruck wahrzunehmen" (S. 63).hab da mal n Foto von meiner "Mama"
