
Zitat
Original von Volker Schad
Der Wechsel zwischen sommerlicher Aktivitätsphase und der Winterruhe steuert wichtige Stoffwechselvorgänge im hormonellen Bereich, insbesondere die Ausbildung und Aktivierung primärer und sekundärer Geschlechtsmerkmale sowie des Balzverhaltens.
Zitat
Wenn Jungtiere nicht überwintert werden, handelt es sich nicht um eine naturgemässe Haltung der Tiere, an die die Tiere durch Evolution und Selektion optimal angepasst sind.
Zitat
Wenn z. B. Europ. Landschildkröten als Jungtiere nciht überwintert werden (auch hier wird kontrovers diskutiert) zeigen nahezu sämtliche Jungtiere Wachstumsschäden am Panzer.

Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
... gute Frage ... mir ist noch nicht einmal bekannt, ob solche Untersuchungen offiziell durchgeführt worden sind ?!
Zitat
Was mich mehr interessieren würde: sind ähnliche mögliche Schäden durch fehlende Überwinterung auch bei Urodelen bekannt?
Ich kann aber aus meiner langjährigen Erfahrung sprechen
Mir fallen zwei verschiedene ! Halter ein, die ihre Feuersalamander von klein an nie überwintern ließen - beide Tiere starben in einem Alter von ca. 4 Jahren - Zufall ? Die Halter wussten noch nicht einmal, dass man Feuersalamander überwintern lassen muss, möchte man erfolgreich nachzüchten.
Zitat
Original von webmaster
Ich kann aber aus meiner langjährigen Erfahrung sprechen
Zitat
Mir fallen zwei verschiedene ! Halter ein, die ihre Feuersalamander von klein an nie überwintern ließen - beide Tiere starben in einem Alter von ca. 4 Jahren - Zufall ?
Zitat
Die Halter wussten noch nicht einmal, dass man Feuersalamander überwintern lassen muss, möchte man erfolgreich nachzüchten.
- Also werde ich es wohl wie immer machen, und einen Mittelweg einschlagen, bis ich ausreichende eigene Erfahrungen - oder wissenschaftlich verwertbare Daten - habe.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
.... absolut korrekt ! Zu diesem Thema möchte ich gerne mal etwas mehr ausholen - gerade was die Haltung von Amphibien anbelangt. Ich kenne Halter, die es maßlos übertreiben, was das Thema Hygiene anbelangt, jedoch so wie mir bekannt ist, ebenfalls erfolgreich nachzüchten. Man sollte annehmen, dass gerade unter solchen Haltungsparametern keine Krankheiten aufkommen sollten - falsch gedacht ... mir liegen mehrere Berichte verschiedener Halter vor ! Dann gibt es Halter, die Ihre Becken dermaßen voller Dreck haben, so dass einem Laien das schon auffällt - auch diese züchten erfolgreich nach ...
Zitat
Das Problem für mich ist immer, dass es meistens mehrere in etwa gleich erfahrene Halter gibt, die bestimmte Dinge genau entgegengesetzt tun und trotzdem beide erfolgreich seit Jahren Urodelen halten und nachziehen...
.... wo habt Ihr schon einmal so ein Tier auf einem soooo schönen Stück Moos sitzen sehen ?
Eigentlich möchte ich nur damit sagen, dass die Tiere besser in freier Natur aufgehoben sind, als in jedem noch so gut und praktísch eingerichtetem Terrarium. Trotzdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, solch schöne Tiere in Terrarien zu pflegen .... was dabei die optimale Haltung ist, könnte uns eigentlich nur der Feuersalamander selbst beantworten - könnte er denn sprechen. Ich persönlich versuche die Tiere so wenig wie möglich in ihren Terrarien zu stören und dazu gehört, dass die Tiere dort ein richtiges Eigenleben führen können. Wenn der Waldboden "richtig" lebt, die Kellerasseln und Rotwürmer sich von alleine in den Becken vermehren, die Springschwänze sich tummeln
, dann hat man ein Stück Wald zu Hause und kann stolz darauf sein. Eben aus diesem Grund halte ich meine Feuersalamander so natürlich wie möglich - gleich der Natur/Schöpfung ( ich glaube nicht an die Evolution), was jedoch nicht heißen muss, dass eine sterile Haltung nicht zum gleichen Erfolg führen könnte.
Zitat
Original von webmaster
Ebenso das typische Bild, dass ein Feuersalamander auf einem Stück Moos sitzt und herrlich in die Kamera schaut.... wo habt Ihr schon einmal so ein Tier auf einem soooo schönen Stück Moos sitzen sehen ?
![]()

)
Zitat
Eigentlich möchte ich nur damit sagen, dass die Tiere besser in freier Natur aufgehoben sind, als in jedem noch so gut und praktísch eingerichtetem Terrarium. (...)Wenn der Waldboden "richtig" lebt, die Kellerasseln und Rotwürmer sich von alleine in den Becken vermehren, die Springschwänze sich tummeln, dann hat man ein Stück Wald zu Hause und kann stolz darauf sein. Eben aus diesem Grund halte ich meine Feuersalamander so natürlich wie möglich - gleich der Natur/Schöpfung ( ich glaube nicht an die Evolution), was jedoch nicht heißen muss, dass eine sterile Haltung nicht zum gleichen Erfolg führen könnte.
- allerdings finde ich es immer wieder gut, Einzelheiten mal abzugleichen und einer kritischen Diskussion zu unterziehen.Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
... ok ... 1:0 für Dich
Zitat
(die hab´ ich nicht für´s Foto draufgesetzt, die wurden DA fotografiert, wo sie krochen
... genau so machst Du das .... und Du wirst Dich noch wundern, was Du in diesen 10 Jahren noch alles erleben wirst - ist positiv gemeint
Zitat
Okay. Ich werde mal weiterhin meine Synthese aus verschiedenen Haltungsbedingungen so fortsetzen, und in 10 Jahren kann ich dann aus MEINER reichhaltigen Erfahrung berichten

... das ist gar nicht so einfach bei mir
Zitat
Dabei versuche ich dann manchmal, mit einem etwas provokativen Diskussionsstil jemand "aus der Reserve zu locken"...
