Hi
diesmal ging es. Nur nicht mit Bilder als Anhänge sondenr in der Mail. Daher sind die Bilder sehr klein.
Der Wildling hat eine sehr starken bakteriellen Belag. Der Weißling sicher auch so wie die Kiemen aussehen. Ob auch Pilze als Zweitinfektion darunter sind, kann ich so nicht sagen. Die Tiere sind auch beide zu dünn und zu klein. Die Infektion ist nicht leicht und man müßte bald handeln. Pack sie mal in eine Box und mach einen bzw zwei Abstriche.
Leider sidn die Tiere auch nicht Chytrid getestet.
Ich würde beides testen lassen.- Chytrid und eine Mibi auf Bakterien. Die Mibi hat aber Vorrang. Du bekommst ein Ergebnis und ein Resistenztest. Damit kann man ein Antibiotika raus suchen und behandeln.
Die Proben gehen zu
www.exomed.de
1. Tupfer mit Tramsportmedium. Bekommt man beim Tierarzt oder Apotheke. Begleitzettel:
http://www.exomed.de/Download/Einsendeformular.pdf
Ankreuzen unter Bakeriologie/Mykologie: anaerobe Keime, aerobe Keime
und Resistenztest
2. Chytridtest: gleicher Begleitzettel, ankreuzen unter Erregernachweis:
http://www.exomed.de/Download/Einsendeformular.pdf
Problem beim Chytrid ist, wenn dieser positiv ist, springen die Keime oft nicht auf Antibiotika an
![;)](wcf/images/smilies/wink.png)
Exomed ist wichtig, weil sich das Labor mit Amphibienkeimen auskennt. Felltierlabore bebrüten ihre Bakterienplatten für Amphibien fast immer falsch.
Die Tiere kannst Du nach dem Abstrich bitte in eine Box packen und das Wasser leicht aufsalzen (ein Teelöffel Salz auf 8 Liter Wasser). das Wasser täglich wechseln.
Wenn Du den Befund hast oder vorher noch Fragen, bitte melden.
Mückenlarven würde ich nicht im Becken füttern. Haben sie eine schlechte Qualität oder werden nicht alle sofort gefressen, sprießen die Bakterien nur so!