Original von Mario90
HEy,
zur 865 riet ich wegen diesem Satz von Carola:
dass es doch sicherlich Licht sein muss, dass dem Tageslicht sehr nahe kommt , auch wegen der Pflanzen.
Hups, das habe ich überlesen. In dem Fall würde ich auch zu einer Lichttemperatur von 5000 - 6500 K tendieren. RA8 muss aber mE gar nicht mal sein; das macht vornehmlich bei tagaktiven Tieren Sinn. Von T4-Röhren würde ich in dem Zusammenhang dann abraten, da ist die Verfügbarkeit verschiedener Lichttemperaturen einfach zu schlecht. T5 und Kompakt-Steckröhren (Schreibtischlampe) sind ganz gut in verschiedensten Ausführungen zu kriegen.
Die Vorschaltgeräte werden halt leider sehr warm und das Kabel sollte ein nicht so langes Kabel haben, wegen eventuellen Funkstörungen, beispielsweise beim Radio.
Da muss eben ein Platz gefunden werden wo das Terrarium nicht so sehr erwärt wird.
Ein T5-EVG oder Äquivalent wird lange nicht so warm wie ein konventioneller Zündkondensator (was ja nur logisch ist, da die höhere Energieeffizienz ja nur dadurch erreicht wird, dass weniger Strom in Wärme und mehr in Licht umgewandelt wird). Solange nicht das EVG im Leuchtengehäuse integriert ist
und die Leuchte auf dem Terrarium aufliegt, sollte das kein Problem sein. Ganz elegant umgeht man in der Hinsicht alle Probleme mit der Schreibtischlampen-Variante, da ist das EVG im Stecker integriert.
Funkstörungsprobleme kann man bei allen Fertigleuchten mit Wohnraumeignung (erst recht bei der Verwendung im Keller) getrost vergessen - das ist zumindest meine Erfahrung, und ich habe in der Hinsicht auch an Fernost-Billigkram schon einiges durch.

Bei Selbstbau oder -umrüstung sieht die Sache natürlich anders aus, aber wenn man sich die Preise für modulare EVGs anschaut, kommt man eh schnell zu dem Schluss, dass im Gegensatz zu HQI bei Leuchtstoffröhren der Selbstbau um so viel teurer ist als der Fertigkauf, dass es sich nur für individuelle Designlösungen lohnt.
Original von cocarola
Die Idee mit der Schreibtischlampe finde ich für den Keller eigendlich ganz gut, (wie Du auch geschrieben hast) weil man sich die ganze Bohrgeschichte ersparen kann.
Ich würde wohl auch am ehesten dahin tendieren. Einmal aus den oben beschriebenen Gründen, und auch, weil die Leuchtmittel sehr preiswert sind, wenn man sie nicht gerade im Zoohandel kauft (da wird ja jede Glühbirne gleich zur Investition). Die meisten Schreibtischlampen haben eine 11W-Röhre im G23-Sockel. Da kostet sogar eine RA9-Röhre mit 6500 K und 77 lumen/W (also entsprechend Marios und meinen obigen Anforderungen regelrechter Luxus; mit dem Licht kann man die Tiere sogar ohne Farbverfälschung fotografieren) z.B.
hier grade mal 7,38 Euro. RA7-Röhren gibt es schon ab ca. 2 Euro.
Für eher lichthungrige Pflanzen, die normalerweise im Freiland wachsen, ist das allerdings so gut wie überhaupt nix. Falls du solche Pflanzen im Becken hast, laufen deren Interessen natürlich in eine ganz andere Richtung als die der Salamander. Was an Pflanzen im Bodenbewuchs von Laubwäldern zu finden ist, dürfte sich aber damit bescheiden können.
Tschöö
Stephan