Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Wenn jeder seine Frage hier stellen würde, dann wäre das Forum auch besser besucht aber naja ..... ist ein anderes Thema
So nun zu Deiner Frage ....ja die Tiere sind immer noch auf Futtersuche und deshalb schaue immer, dass noch genügend Futter im Becken vorhanden ist. Die absolute Winterruhe geht meines Erachtens erst so bei +3 Grad los, also dauert das noch ein wenig. Das Ganze ist jetzt wie eine Art " Übergangszeit " also mache Dir keine Sorgen
Ich habe dies schon öfteres gelesen.

Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Zitat
meine Feuersalamander sind auch bei 4 °C noch eingeschränkt aktiv.
)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Zitat
In der Natur ist es im Herbst/Winter oft relativ warm. Im Moment haben wir wieder um die 10° Grad. Da scheint Eurere Antworten nur logisch zu sein.
Zitat
Aber in der Natur gibt es auch starke Unterschiede in den Temperaturen und Feuchtigkeitsbedingungen; aber da können die Tiere reagieren und sich einen anderen Platz suchen).
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Denn ich habe noch jede Menge div.Jungtiere,die ich dieses Jahr noch nicht überwintern lasse.Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
) kannst Du mir mal gerne einen Haltungsbericht schicken
oder aber einfach mal nur Besonderheiten ?! die Dir bei almanzoris aufgefallen sind.... wenn nicht, dann ist auch ok also kein Streß
. Meint Ihr ich sollte ein Paar Würmer hineinsetzen
?
) . Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Zitat
und ich habe kein Futter im Überwinterungsbehälter
Zitat
Mich würde auch interesieren, wann Ihr eure Tiere wieder aus den Winerschlaf holt
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KlausM« (21. Dezember 2002, 11:49)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Zitat
ihr habt ja alle enorme Temperaturen
Ich persönlich halte auch alle südlichen Arten bei den gleichen Bedingungen und Temperaturen wie unsere einheimischen Tiere. Schon gut über 15 Jahre überwintere ich alle Arten so und jedes Jahr waren NZ vorhanden. Meine " Temperaturgrenze " wäre bei +2 Grad erreicht, jedoch kam es in diesen ganzen Jahren noch nie zu solch einer Unterschreitung, da der Raum frostsicher ist. Eine recht kühle Überwinterung kann meiner Meinung nach eher nützlich sein, als schädlich und ist natürlich generell ( Überwinterung ) unabdingbar für eine erfolgreiche NZ. Salamandra können auch ohne Schaden zu nehmen Temperaturen unter Null Grad für eine gewisse Zeit überleben/ aushalten, jedoch sollte das auf keinen Fall als normale Überwinterung angesehen werden, sondern als absoluter Extremfall und wahrscheinlich dem Tode sehr nah
Interessant ist natürlich der genaue Fundort der südlichen Tiere, denn dort können auf jeden Fall auch solche Temperaturen wie bei uns herrschen. Natürlich ist es dort vielleicht schon etwas wärmer an den bestimmten Fundorten, nur gewöhnen sich die Tiere auch sehr schnell an unsere klimatischen Bedingungen. Man beachte auch einmal, wie z.B. Salamandra algira in den nördlichen Regionen von Marroko an Temperaturen ausgesetzt sein kann. Natürlich nehmen die Tiere keinen Schaden, wenn man sie auch etwas wärmer überwintern lässt, jedoch würde ich da bis maximal + 10 Grad gehen. Ich habe mich auch schon einmal vor einiger Zeit mit Kurt Rimpp zu diesem Thema unterhalten und er befürwortete eigentlich auch eine kühle Überwinterung bei allen Unterarten des Feuersalamanders. Fakt ist, dass ich schon seit etlichen Jahren so immer wieder gesunde und auch sehr stabile NZ erhalten habe und das spricht doch für sich, oder
Natürlich gibt es da auch andere Meinungen aber wer weiß schon genau, ob die Tiere lieber bei +7 Grad oder lieber bei +4 Grad überwintern wollen ?! Ich denke mal, die Tiere nehmen einem die Temperaturen nach unten nicht so übel ( bitte nicht unter +2 Grad ! ) als in die andere Richtung.Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Zitat
wenn ich nächstes Jahr Zeit habe,werde ich dir gerne ein Haltungsbericht über almanzoris schreiben
) Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Michael Schantz« (21. Dezember 2002, 15:24)
