Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
.
- der zugibt kaum Ahnung von Amphibien zu haben- stellte fest das dass Tier zwar sehr schwach aber soweit er es beurteilen kann, gesund ist. Er glaubt nicht, das Fritz (so haben wir den kleinen Mann getauft) ein Wildtier ist. Begründet hat er dies weil der Kleine keinerlei Angst vor Händen hat, sich ohne weiteres anfassen lässt und Würmer aus der Hand frisst.
Wenn man mal von der Tatsache absieht, daß das Tier erstens überlebt und dann noch an Tierfreunde geraten ist. 


*freu* ich habe eine Antwort bekommen und wurde nicht gleich von der Seite angemacht! 
. Ein Tier welches im Briefkasten
entsorgt wurde ist uns bisher allerdings auch nicht untergekommen.
)
Und wenn ich 1 - 2 weitere Tiere kaufe, ist das Becken dann noch groß genug? 
Wie lange hält sich das wasser ohne Pumpe?
Gibt es eine alternative zur Pumpe? 
Bisher hat er dort nur Aquariumkies, eine Korkplatte und etwas Moos. (Leider ist mein Kartenlesegerät kaputt - ich werde mir aber - so schnell wie möglich (heute noch) ein neues zulegen und dann Fotos von Fritz und seiner Behausung machen.)
geben können so sehr hat er sich auf das Futter gestürzt.
(Meine Pferde z.B. bekommen zu ihrem normalen Futter Mineralfutter)
Wird es mit der Lampe zu warm im Becken?
Und wie lange darf / muss die Lampe an sein? 
Irgendwo habe ich gelesen, das man das Becken auf jeden Fall ins kühle stellen muss.
Auch würden Molche Fischfutter fressen. Lebendfutter sei nicht nötig. 
Du kannst sicher davon ausgehen, daß die Molche von den Schilkröten zumindest angefressen werden würden. Bei Fischen könnte man solch kleine Arten mit halten, die eventuell sogar als Futter dienen könnten. Das Molche Fischfutter fressen, habe ich noch nicht erlebt. Selbst an Axolotl-Pellets gehen die wenigsten Arten dran. Molche sind keine Vegetarier. Aber man kann sie z.B. sehr gut mit gefrorenen Mückenlarven füttern. Die müssen natürlich vorher aufgetaut werden. Das kriegen meine sogar zum großen Teil und es gibt keine Schwierigkeiten. Aber Lebendfutter ist natürlich das Beste.
Die sahen aber nicht sehr verhungert aus, meiner Ansicht war die Todesursache eine ganz andere, und zwar der Rauhhautmolch. Diese Tiere sondern nämlich ein relativ starkes Gift über die Haut ab und es gibt andere Tiere bis zur Hundegröße, die das nicht überleben. Es ist kaum zu glauben, was für Idioten sich da um die Tiere kümmern. Aber die kriegen gleich von mir einen ganz fürchterlichen Einlauf, soviel ist sicher. Das war bis jetzt das krasseste, was ich bisher gesehen habe. Ich bin auf 180.
