Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
. Ebenso müsse Calcium zugefüttert werden. Es wird in diesem Zusammenhang auf einen Puder namens Gistocal hingewiesen, der Wachstum und Gesundheit fördern soll.
Man könne die Futtertiere (Heimchen etc ) mit diesem Puder bestäuben, und es würde sich positiv auswirken, diese dann noch von einer UV-Lampe bescheinen zu lassen, da dies die Bildung vom Vitamin D3 fördern würde..... 

Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

kommen, von der wohl nicht bekannt ist, ob das auch in freier Natur regelmäßig vorkommt.
, ob solch ein Sachverhalt bekannt ist, und ob wirklich abwechslungsreiches Futter ausreichend ist ?Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andy W.« (27. Februar 2007, 20:53)
Natürlich reicht das, wüßte nicht, dass in deren natürlichen Habitat jemand die Wümrer suplementiert. UV Licht in größeren Mengen kriegen die Tiere wohl höchstens während der Wasserphase ab, das dann aber gefiltert. Du könntest eventuell - je nach Lust und Laune - ein paar Kalksteine ins Wasser geben, von dem was sich im Wasser löst könnten die Tiere über die Haut aufnehmen. Wie das letzten Endes funktioniert ist noch nicht hinreichend geklärt. Seine Molche unter eine UV-Lampe zu setzen um die Calcium-D3 Synthese in Gang zu setzen halte ich für vollkommen verfehlt. Wenn du möchtest kannst du ja mit Corvimin und geriebener Sepiaschale suplementieren aber ist meiner Meinung nach nicht notwendig und wird höchstens als Ausgleich für unzureichendes Futter verwendet. Nochmal, die abwechslungsreiche Fütterung ist das a und o für die Gesundheit der Tiere und ist mindestens genauso wichtig wie das passende mikroklima. Wenn deine Marmoratus übers jahr verteilt 40 verschiedene Futtertierarten bekommen die nicht gekauft sondern draußen gefangen wurden, dann wirst du nie probleme mit Rachitis haben und wirst auch keine zusätzlichen Maßnahmen ergreifen.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Sorry, nicht die Marmoratus, sondern die Futtertiere sollten wohl unter die UV-Lampe...( habe ich zumindest so verstsnden) 
. 

Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
. Ausser von der Art (Wasser / Land / Temperaturen) der Haltung, hoffe ich dass bei denen (vor allem bei der ERNÄHRUNG) keine weiteren Unterschiede zu den anderen Triturus Arten bestehen. Aber das gehört ja nicht in diesen Thread 
