Hallo Alex,
das hört sich doch supi an.
Wenn das Wasser milcjig aus dem Hahn kommt, bist D sicher das es nur Kalk ist? Müßte ja irgendwann klar werden. Für das Axolotlwasser ist viel Kalk voll in Ornung. Arteriosklerose bekommen sie schon nicht. Du kannst Dir dann nur die Kalksteine sparen. Zeolithe ist dann auch nicht schlecht. Nur darauf achten, entweder feine zu nehmen oder Grobe in ein Säckchen zu packen.
Ein Bestellforum für gute Qualität findest Du hier:
http://www.axolotl-online.de/Bestellforum/. Wenn Du dort unter Bodengrund suchtst, findest Du die feine Zeolithe (welche man auch mit Kies mischen kann oder solo verwenden kann). Diese Zeolithe verwende ich auch. Grobe Zeolithe sollte in ein Säckchen, da sie sehr scharfkantig ist und auch in Verschluckgröße.
Die Heizung im Becken kannst Du entfernen. Meine Tiere haben im Winter auch nur 12 - 14 °C in der Diele und fühlen sich pudelwohl. Kalt macht nichts, nur zu warm darf es nicht werden.
Den Filter kannst Du laufen lassen und der Sprudelstein wird den Axolotl gefallen. Wenn Du gerade in der ersten Zeit regelmäßig Wasserwechsel machst (vielleicht einmal die Woche je nach Nitritpeak) dann macht die Einlaufphase den Axolotl auch nichts. Nur Keinen Bakterienstarter verwenden. (hatte mich verschrieben Tschuldigung) Durch die Lotlkacke kommt das Becken schon allein in Schwung.
Ist also alle in Ordnung und Du kannst starten. Und wenn noch Fragen sind, weiß Du ja, wo Du uns erreichen kannst. Fehlen nur noch die richtigen Bewohner. Möglichst vom Hobbyzüchter. Normalerweise ist dort auch eine Notfallberatung immer selbstverständlich.
Liebe Grüße von Christina