Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
) Aufnahmen von Herrn Henger !!!
Zitat
Hallo Michael,
dies könnte Dich interresieren! Feuersalamander haben auch natürliche Feinde. Hier ein etwas ungewöhnliches Ereigniss. Gestern, am 17.05.06 war ich Fliegenfischen an der Wutach im Schwarzwald. Dabei habe ich eine Forelle 47 cm lange Regenbogenforelle gefangen, die schon fast Regungslos war. Als ich sie ausgenommen hatt und den Mageninhalt inspizierte kam ein 17 cm langer Feuersalamander zum Vorschein. So etwas habe ich noch nie gesehen. Im Anhang die Bilder.
Grüsse
rob
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
ro0 (27.03.2012)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Da ich, wie du ja weißt, auch Angler bin, würde mich allerdings von dem "Petri-Kollegen" interessieren, ob es sich bei dem Tier (FS) um ein Weibchen oder Männchen handelte. Sollte es ein Weibchen gewesen sein, wäre auch noch die Frage interesant, ob es noch tragend ist / war. Wenn dem so ist, wäre es bei einer 47 cm langen Regenbogenforelle nicht unbedingt verwunderlich, wenn sie dieses Weibchen beim Larvenabsetzen "geschnappt" hätte. Wäre der Salamander bereits vorher ertrunken, wäre die schwarze Farbe sicherlich ausgebleicht, wie man es von anderen Bilder kennt. Aber die Farben scheinen noch recht intensiv. Auch sieht der FS nicht aufgedunsen aus, was bei einem ertrunkenen Tier, egal welcher Tierart, recht schnell der Fall ist. Zum Vergleich : Es wurden schon Hechte zwischen 90 und 110 cm ausgenommen, die Jungenten, Haubentaucher oder Bleßhühner in sich hatten. Also warum sollte eine 47 cm Forelle sich nicht (leider) auch einen 17cm FS schnappen ?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Volker Schad« (18. Mai 2006, 21:20)
Zitat
..... Dabei habe ich eine Forelle 47 cm lange Regenbogenforelle gefangen, die schon fast Regungslos war. ....

Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
...
Zitat
wie ist das gemeint? War die Forelle von dem Salamander vergiftet?

Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Zitat
Original von Volker Schad
...eine Nachfrage bei einem befreuindeten passionierten Jäger und Angler ergab folgendes:
1. die bei uns ausgewilderten Regenbogenforellen nehmen nur lebende Nahrung und keine Aas zu sich!
Zitat
Original von Volker Schad
2. eine Magenüberfüllung ist bei Forellen auszuschließen, da sie "riesige" Fische bis ca 75% ihrer eigenen Körpergrösse verschlucken können
Zitat
Original von Volker Schad
somit kann die Regungslosigkeit durchaus auf das Salamandergift zurückzuführen sein!


Zitat
Original von Andy W.
Und genau das ist hier die interesanteste Frage : Kann ein gefressener Feuersalamander einen Fisch von innen vergiften ?![]()
Zitat
Wenn dem so wäre, dass ein 17cm FS eine 47 cm Regenbogenforelle innerlich vergiftet, dann ist das Salamandrin ggf. giftiger, als wir immer wahrhaben wollen ?!
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andy W.« (19. Mai 2006, 20:18)

Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

Darauf weißt einfach der sehr gute Erhaltungszustand des FS hin.
Zitat
Original von Andy W.
Nun, es ist prinzipiell schon so, dass Forellen von Natur aus nur bewegliche Nahrung aufnehmen. Jedoch : "ausgewildert" = ausgesetzt ! Ausgesetzte Fische stammen aus Fischzuchtanlagen, und dort werden gerade Forellen mit den nach ihnen benannten Forellen-(Trout-)Pellets gemästet, bevor sie an Angelvereine als Besatzfische verkauft werden.


