Hallo Sebastian,
sorry wegen dem Buchstabendreher

.
Welche Tigerschecken meinst Du? Die auf meinre Homepage? Von denen ist der Vater ein reingezogener Albino aus Indiana. Da es ursprünglicherweise Albinos auch nicht gab, wurde diese auch mit Tigersalamander verkreuzt und danach bis zu 50 Generationen reingezogen. Bei der Verpaarung mit einem Wildlingsweibchen, kommen diese "bunten" Farben zu Stande.
Wenn Du in der heutigen Zeit einen Goldalbino bekommst, weißt Du meist nicht, wie die Genetik der Elterntiere aussieht. Aus der Verpaarung meines Zuchtpärchens (Reinalbino xWild) hatte ich auch schon Goldene dabei. Diese Goldenen ergeben mit einer Verparung mit einem Wildling, aber überwiegend auch wieder Wildlinge (und ein paar Goldene und ein paar sehr dunkel pigmentierte Weißlinge).
Die Genetik der Axolotl ist wirklich etwas schwierig, da man wie gesagt nicht weiß, wie es in der Ahnengalerie der Tiere aussieht.
Ich habe es inzwischen aufgeben, da die Nachkommen jedesmal anderst aussehen. Nur wenn ich meine Reinalbinos untereinander verpaare, dann weiß ich mit Sicherheit, daß ich auch wieder Reinalbinos bekomme und das keine Wildlinge oder Weißlinge dabei sind.
Liebe Grüße von Christina