Hi,
Diatomeen sind Kieselalgen. Dabei handelt es sich um einzellige Algen, die einen mineralischen "Panzer" (auch "Skelett" genannt, beides nicht so ganz zutreffend) aus Kalk ausbilden. Diese Schalen gehören zu den feinsten porösen Strukturen, die die Natur zu bieten hat. Ein Diatomeenfilter nutzt die Schalen als mikroskopische Siebe, um mechanisch feinste Festkörper (also auch kleinste Einzeller) aus dem Wasser zu filtern. Weil dazu deutlich höherer Druck, also mehr Pumpenleistung benötigt wird als bei biologischer Filterung, kann Diatomeenpulver nur in entsprechend ausgelegten Schnellfiltern verwendet werden; normale Pumpen, die für biologische Filterung ausgelegt sind, bringen's da nicht.
Erfahrungen mit Diatomeen habe ich selber nur aus der Mikroskopie, aber keine mit Diatomeenfiltern; das Prinzip scheint nicht mehr allzu populär zu sein. Hobby/Dohse hatte bis vor kurzem noch einen entsprechenden Filter für ein Sündengeld (160 Euro) im Programm, den scheint es aber nicht mehr zu geben. Noch im Handel ist aber das Diatomic-Pulver desselben Herstellers.
Unten habe ich mal zwei (leider nur mittelmäßige) Fotos von Diatomeenschalen angehängt, die ich beide mit 1000facher Vergößerung am Mikroskop gemacht habe. Abgesehen von der nicht berauschenden Schärfe des Objektivs kann man halbwegs erkennen, wie fein die Lochstrukturen sind; eigentlich wäre noch eine deutlich höhere Auflösung nötig, um das im Detail zu zeigen (wobei durch die Kugelform der Präparate die Schärfentiefe leider schon bei geringeren Vergrößerungen nie ausreicht). Der tatsächliche Durchmesser der beiden "Fotomodelle" liegt bei etwa 0,1 mm.
Tschöö
Stephan