Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

reenchen

Jungsalamander

  • »reenchen« ist weiblich
  • »reenchen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 20. Januar 2009

Wohnort: Berka/ Werra

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 22. Januar 2009, 20:09

kunststoffummantelter kies, bodengrund für pflanzen - geht das?

hallo ihr lieben,

man hab ich viele fragen 8)

nun geht es um die einrichtung:
es gibt so bodengrund, der wie steine aussieht, also keine erde ist.
und zwar AQUALIT von der firma HOBBY. es soll kalkfreier bodengrund mit spurenelementen mit vegetativ faktor F 17.
es wurde aus lehm, ton u.a. hergestellt und soll als bodengrund ungewaschen verwendet wird, damit natürliche wuchs- und nährstoffe erhalten bleiben. die poröse struktur von aqualit begünstigt die sauerstoffanreicherung des bodens.

kann ich das zeug unter den kies für die pflanzen machen oder nicht?
denke mal eher nicht, wenn die lotl´s generell keinen dünger möchten, denn ich weiss nicht, was trotz kiesschicht vielleicht ins wasser gelangen könnte...


dann würde mein mann gerne blauen kies im aquarium haben. bisher fand ich aber immer nur kunststoffummantelten kies.
kann ich den nehmen? bei fischen ja, aber bei lotl´s?

lg,
reenchen
lg,
reenchen

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 22. Januar 2009, 21:21

RE: kunststoffummantelter kies, bodengrund für pflanzen - geht das?

Hey du,

den Pflanzengrund würde ich rauslassen. Zum einen weil ich in allen meinen Aquarien komplett auf Chemie verzichte und zum anderen wegen der eventuellen Unverträglichkeit zu den Axolotln.
Eisen(verbindungen) beispielsweise sollen von Axolotln nicht sehr gut vertragen werden.
Der Dünger wid sicher ins Wasser gelangen. Der Kies schließt Wasser ja nicht aus, sondern wird dauernd von selbigem, mehr oder weniger, umwirbelt.

Kunststoffummantelter Kies ist sicherlich eine Möglichkeit. Könnt ihr nehmen. Nur, blau? :bae:
Ist ja eure Entscheidung :D

Grüße
Mario

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

3

Freitag, 23. Januar 2009, 08:40

Hi,

Was genau für Inhaltsstoffe hat denn dieser Pflanzenbodengrund, ist das irgendwo angegeben? Klingt wie eine Art Seramis fürs Aquarium. Aus dem Namen "Spurenelemente" würde ich jetzt nicht auf "Chemie" schließen, wobei genau genommen jeder Stoff natürlich irgendwo "Chemie" ist.

Der Kunststoffummantelte Kies sollte schadstofffrei sein, ich glaube mich aber an einen Bericht in einem Forum erinnern zu können, dass der Kunststoffmantel beim Verschlucken teilweise angedaut wurde und die einzelnen Kieselchen dann verklumpen können. Das mag aber auch von Produkt zu Produkt unterschiedlich sein, es gibt ja einige Leute, die diesen Kunstkies verwenden.

@Mario: Was soll denn an Eisenverbindungen schlecht verträglich sein? Eisen findet sich in nahezu jedem Wasser und ist für alle (Wirbel-)Tiere zur Bildung des Hämoglobins lebensnotwendig.
Unchelatiert fällt es in Aquarien einfach aus und ist wasserunlöslich.

Gruß, Daniel

reenchen

Jungsalamander

  • »reenchen« ist weiblich
  • »reenchen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 20. Januar 2009

Wohnort: Berka/ Werra

  • Nachricht senden

4

Freitag, 23. Januar 2009, 10:49

Zitat

Original von Phoenixtear
Hi,

Was genau für Inhaltsstoffe hat denn dieser Pflanzenbodengrund, ist das irgendwo angegeben? Klingt wie eine Art Seramis fürs Aquarium. Aus dem Namen "Spurenelemente" würde ich jetzt nicht auf "Chemie" schließen, wobei genau genommen jeder Stoff natürlich irgendwo "Chemie" ist.

l


hi,

leider steht nichts weiteres auf der verpackung als das was ich oben aufschrieb.
ich lasse es aber vorsichtshaber weg. mal gucken was die pflanzen dazu sagen werden.

mein mann wollte unbedingt blauen kies, denn wenn wir schon auf einmal ein anderes aqu. haben, dann sollte es so richtig ins auge fallen. und blau ist seine lieblingsfarbe - nicht der lieblingszustand! 8)
bei einem kumpel hatte er ein blaues aqu. gesehen und fand das klasse. das war aber nur ne mini-ausgabe von becken, was ich nur als aufzucht- oder quarantänebecken nehmen würde...
jedenfalls ist mir das risiko doch zu gross, dass evtl was von dem kunstkram abgesondert werden könnte und dass das riesen becken in blau mistig aussehen könnte... deshalb nehme ich dann doch lieber den normalen kies.

welche farbe/ farbton ist eigentlich am besten für axo´s geeignet? was wirkt am besten, also farbkontrastmässig z.b.
ich möchte mir weisse, goldene und wilde :D axo´s zulegen.

lg,
reenchen
lg,
reenchen

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

5

Freitag, 23. Januar 2009, 16:36

Hallo Reenchen,

bei Deiner Farbzusammenstellung bekommst Du natürlich immer mit irgendeiner Farbe Kontrastprobleme - es sei denn, Du hast einen sehr hellen Wildling ;)

Ich habe mein Aquarium mit schwarzem Kies ausgestattet (was bei Weißling und Goldalbino einen schönen Kontrast bietet) - den schwarzen melanoiden kann man allerdings manchmal kaum sehen :D

Viele Grüße,
Ingo
»Inshi« hat folgendes Bild angehängt:
  • Axo080907k.jpg
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

6

Freitag, 23. Januar 2009, 18:42

Zitat

Original von Inshi
mein Aquarium

Öhm... was habe ich denn da verpasst? Ist dein Account gehackt worden, oder ist Mister Ich-schaffe-mir-nix-Aquatiles-mehr-an seinen Prinzipien untreu geworden?? :P

Tschöö
Stephan

S@l@m@ndro

Moderator

  • »S@l@m@ndro« ist männlich

Beiträge: 597

Registrierungsdatum: 31. Dezember 2002

Wohnort: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Beruf: Fachinformatiker

  • Nachricht senden

7

Freitag, 23. Januar 2009, 23:08

Zitat

Original von sbuerger

Zitat

Original von Inshi
mein Aquarium

Öhm... was habe ich denn da verpasst? Ist dein Account gehackt worden, oder ist Mister Ich-schaffe-mir-nix-Aquatiles-mehr-an seinen Prinzipien untreu geworden?? :P

Tschöö
Stephan


:D Nöö;) Ingo hat eine Tochter, die Wassertiere liebt;)

viele Grüße,

Patrick

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

8

Samstag, 24. Januar 2009, 00:54

He Stephan,

ich hab doch bereits letztes Jahr meine Seele verkauft, als ich die Marmormolche in Pflege nahm... - und jetzt ist es, wie Patrick schon sagte: meine Tochter wollte ja schon sooo lange Axolotl...-und dann fing meine Frau auch noch damit an!
(Aber wenn das der einzige Weg ist, Mädels für Urodelen zu begeistern, kann man nichts machen :D )
Ich hab mich also der Mehrheit gebeugt ;)

Viele Grüße,
Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 25. Januar 2009, 11:37

Na, sei doch froh - die meisten weiblichen Mehrheiten votieren, wenn überhaupt für Haustiere, dann für kaum artgerecht haltbare Warmblüter. Insofern hast du's doch ganz gut getroffen.

Um nochmal aufs Thema zu kommen:
Ich bin ja nach wie vor ein eifriger Verfechter von Sand als Bodengrund. Die Farbe ist da für mich eher sekundär (wenn ich auch Blau eher verstörend als attraktiv finde 8)), ich möchte nur Tieren, die sich hauptsächlich am Boden aufhalten, einen möglichst natürlichen Untergrund bieten (wobei die natürlichste Variante, nämlich Schlamm, im Aquarium halt nicht praktikabel ist). Nun hört man immer wieder mal Horrorstories über Sand, von Faulstellen unter der Oberfläche oder explosivem Befall mit Cyanobakterien. So etwas ist mir genau ein einziges Mal passiert, nämlich als ich versuchsweise Spielsand aus dem Baumarkt verwendet habe, der naturgemäß einen hohen Schluffanteil und eine Neigung zum Verdichten hat, wodurch anaerobe Bereiche mit organischen Einschlüssen entstehen können. Nimmt man dagegen einen "vernünftigen" einkörnigen Sand von 0,5 bis 1 mm Körnung (der aus dem Zoogeschäft hat praktisch grundsätzlich diese Eigenschaft, genauso aber auch größengenormter Sand aus der Sandgrube), ist er genauso risikolos wie gröberer Kies und kommt den Bedürfnissen von Tieren und Pflanzen eher entgegen.
Für wichtig halte ich es noch, keinen Bruchsand/-kies zu verwenden, sondern ausschließlich natürlich entstandenen Fluss- oder Wüstensand(/-kies). Da ja immer mal Bodengrund beim Fressen aufgenommen wird, sollte der keine scharfen Kanten haben, die innere Verletzungen verursachen können. Bei Quarzsand besteht dieses Risiko praktisch nicht, der wird m.W. nur aus natürlichen Vorkommen abgebaut und nicht durch Mahlen erzeugt. Kritisch unter die Lupe nehmen (wörtlich gemeint!) sollte man allerdings in dieser Hinsicht dunkle Gesteinsarten, vor allem Lava. Natürliche Vorkommen von Lavakies sind eher selten; da ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um künstlich erzeugten handelt, ziemlich hoch.

Tschöö
Stephan

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln