Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

carpkiller

unregistriert

1

Mittwoch, 10. Januar 2007, 13:20

Aquariumkühlung

Moin,Moni.
Nun ja dieses Jahr kann man mit dem Thema jetzt schon anfangen.
Also das Thema "Kühlung vom Aquarium" ist ja schon breit getreten worden. Nach der Kühlung mit Hilfe eines Kühlschranks bin ich auf etwas neues gestossen. Die Kosten werden gesenkt und die Leistungsstärke nimmt zu.
Ich habe einfach den Kühlschrank durch eine kleine Bierzapfanlage ersetzt. Momentan gibts ja jede Menge Nachbauten der Phillips anlage für ca. 130€ auf dem Markt.
Vielleicht hilft das Jemanden bei der Problemlösung.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »carpkiller« (10. Januar 2007, 13:21)


Kamil

Forenschreck

  • »Kamil« ist männlich

Beiträge: 2 045

Registrierungsdatum: 21. April 2003

Wohnort: Huntersville, USA

Beruf: Forenschreck

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 10. Januar 2007, 19:31

Hallo (auch wenn Ich nicht Moni bin :D),

Wie kühlen diese Dinger das Bier, per Peltier-Element? Ich habe mir die Anlage auf der Seite von Philips mal angeschaut... 15 Stunden für 6l Bier? Das hört sich für mich nach keiner geeigneten Kühlanlage für größere Volumina an... Der Stromverbrauch wäre dann ja enorm! Oder habe ich das nun falsch verstanden und du hast das schon eingebaut und kannst mit Praxisdaten aufwarten? ;)

Viele Grüße,

Kamil

carpkiller

unregistriert

3

Mittwoch, 10. Januar 2007, 20:19

heute war ein harter Tag, nach Gestern. Muss mich wohl für die komische Ausdrucksweise entschuldigen.
Ja, ich hab ne gute Zapfanlage eingebaut.(im Wald gefunden ) sonst kosten die Teile ja einiges. Aber die billigen Teilen müssten es auch tun.
Naja, nach letztem Jahr mit gutem Ergebnis, kann mich keine Stromrechnung mehr schocken

Curryking

unregistriert

4

Donnerstag, 11. Januar 2007, 13:52

Ich hab da gar kein Prob. Ich hab meinen Axo in den Keller verfrachtet. da stört ihn das Licht nicht, und es ist immer schön kühl

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

5

Freitag, 12. Januar 2007, 09:40

Hi,
für 120 Euro bekommt man auch schon kleine Gefrierschränke mit ca. 40 l Nutzinhalt. Die dürften schon eine deutlich höhere Kühlleistung haben als die Zapfkühler; allerdings kann ich mir auch da kaum vorstellen, dass es schon ausreicht, um ein Aquarium zu versorgen.
@carpkiller: Hast du denn mal ausprobiert, welche Temperaturdifferenz du allein durch den Kühlschrank/Zapfkühler erreichst, also ohne zusätzliche Lüftung? Kann durchaus sein, dass die Verdunstung da den Löwenanteil allein erledigt (in meinen ausschließlich belüfteten Becken erreiche ich sommers eine Temperaturdifferenz von rund 7°C, und das bei einem Energiebedarf von gerade mal ca. 5 W je 200-l-Becken).

Tschöö
Stephan

carpkiller

unregistriert

6

Freitag, 12. Januar 2007, 14:02

MoinMoin.
Ja momentan ist nicht viel mit ausprobieren. ich könnte das Becken aber problemlos auf 10° runter kühlen!! Wie die Leistung im Sommer ist, kann ich nur mutmaßen. Meiner Meinung nach, ist die Zapfe wesentlich besser als ein Külhschrank. genau Daten folgen aber,
Mfg

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln