Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Anomaly

unregistriert

1

Sonntag, 22. Januar 2006, 10:09

Axl frisst Steinchen

Hallo zusammen!

Ich bin nun seit einem halben Jahr stolzer Besitzer eines dieser interessanten liebenswürdigen Tierchen. Als Bodengrund hat mir meine Freundin grünen Kiesel (ca 3-4mm) geschenkt. Nun hat mein Kleiner (10 cm Gesammtlänge) bei den Fütterungen immer wieder mal einige Steinchen mitverschluckt und diese befinden sich seitdem in seinem Bauchraum. Da er ein Albino ist, sieht man dies sehr schön, nur möchte ich auf diesem Wege fragen, inwiefern dies für ihn schädlich ist.
Ich möchte nun den Bodengrund wechseln und hoffe, dass sich das Problem von allein löst.

Meine zweite Frage wäre, ob ich einen Axolotl mit einem dieser Saugwelse vergesellschaften kann.

Greetz! René

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 22. Januar 2006, 10:59

RE: Axl frisst Steinchen

Hi,

Das Fressen von Steinchen ist nicht gut. Der Axo kann(nur z.B.) eine Verstopfung bekommen und im Ernstfall eingehen es gibt mit sicherheit noch mehr Probleme die Auftreten können aber gerade fällt mir nichts ein.
Ein Zitat(http://axolotl.profiforum.de/haltaquarium.html):
Völlig inakzeptabel sind die üblichen Korngrößen von Aquarienkies, 1,5 bis 6 mm. Und die absolute Katastrophe ist Lavabruch, der mit seinen scharfen Kanten beim Verschlucken den Tieren auch noch innere Verletzungen zufügen kann. Was ich noch nicht ausprobiert habe, mir aber auch halbwegs brauchbar vorstellen kann, sind Schieferplatten, mit denen man den Boden auslegt.

Wobei hier ja noch nicht viel dabei steht :D

Im laufe der zeit kamen hier immer wieder Solche Beiträge ud es wurde immer wieder zu Sand geraten. Also, nimm am Besten Sand!!!!! Dann hast du keine Probleme.

Zitat

Ich bin nun seit einem halben Jahr stolzer Besitzer eines dieser interessanten liebenswürdigen Tierchen


Du hälst nur einen ?( dann schau mal hier:klick

Gruß mario

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 22. Januar 2006, 12:14

Hallo Renee,
bei jungen Axolotl bevorzuge ich Sand als Bodengrund oder keinen Bodengrund zum besseren Absaugen, bei Adulten können es auch kleine Kiesel ca 3 mm (unbedingt rund) sein. Adulte Tiere scheiden die verschluckten Steinchen auch wieder aus. Bei jungen Tieren können die Kiesel sich im Magen ansammeln und zu Verstopfung führen. Ob Dein Kleiner die Steine wieder ausscheidet, siehst Du, wenn Du ihn in Becken ohne Bodengrund setzt. Die Jungtiere haben meist noch einen ziemlichen Durchfluß.
Mit einem halben Jahr ist Dein Kleiner auch noch ein wenig lütsch. Meine Jungtiere erreichen mit einem halben Jahr schon eine Größe von mindestens ca. 15 cm. Es gibt aber auch Nachzügler. Was fütterst Du denn?
Von Einzelhaltung bei Axolotl halte ich gar nichts! Die Tiere sind meist sehr gesellig und kümmern in Einzelhaft! Sie entwickeln keinen Fressneid und bleiben meist auch kleiner. Außerdem sind sie nicht so aktiv, wie in Gesellschaft.
Sie leiben es auch sich mindestens zu zweit in eine Höhle zu prummeln oder irgendwo zu stapeln :D.
Die Vergesellschaftung mit Welsen ist gar nicht gut und ich möchte unbedingt abraten. Sind die Welse größer als der Axolotl, kann er dem Axolotl die Kiemen verletzen, oder das Tier mit aufgestllten Stacheln verletzen! Ich habe da schon die wildestens Verletzungen gesehen.
Ist der Wels kleiner als der Axolotl kann er als Futter enden und sich im Maulraum des Lotl verkeilen. Dies endet auch tödlich.
Zur Vergesellschaftiung gehen meist nur Guppys oder Kardinalfische (als Lebendfutter und Entertainment) oder Schnecken zum Scheibenputzen.
Liebe Grüße von Christina

Anomaly

unregistriert

4

Sonntag, 22. Januar 2006, 15:05

Hallo!

Erstmal vielen Dank für die Rasche Hilfe. Ich hab den Kleinen heut vormittag in ein kleines Gefäß gegeben, da ich den Bodengrund restlos entfernen und zugleich das Aquarium reinigen wollte. Ich hab ihm auch ein wenig Futter (übrigens auf Anraten des Verkäufers hab ich bis jetzt Cichliden-Granulat verfüttert) gegeben und siehe da, nach einiger Zeit hatte er schon ne beträchtliche Menge von dem Kiesel ausgeschieden. Gott sei Dank! Er hatte das Zeug also nicht seit langem drin, sondern hat vermutlich immer wieder Neues aufgenommen.
Anyway, damit is jetzt eh Schluss. Werd stattdessen Sand verwenden. Thx

Werd mir auch ernsthaft überlegen, ihm einen Partner zu gönnen. Hat mir der Verkäufer wohl auch hier Stuss erzählt. Solch Inkompetenz ist mir zwar schon früher bei anderen Tierchen untergekommen, aber bei Axolotln bin ich halt noch Anfänger.

Vielen Dank! René

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 22. Januar 2006, 15:57

Hallo Renee,
mit dem Granulat verfüttern, bist Du dem Tier nicht richtig gerecht geworden. Also Futter benötigen sie etwas mehr. Z.B. Lachapellets, Regenwürmer, Süßwasserfisch, als Snack gefrorene und aufgetaute rote Mückenlarven. Stöbere hier mal im Forum rum, dann bekommst Du noch mehr Futteranregungen.
Die Junglotl sind recht flott, was die Darmbewegung angeht :D und die Steinchen müßten dann nach ein paar Tagen alle wieder draußen sein.
Es kommt aber auch vor, das sie noch nach Wochen die Steine von sich geben. Und sieh zu, das Du einen Kumpel für den Kleinen bekommst (möglichst nicht aus dem "Fachhandel"). Hobbyzüchter gibt es genug!
Wie groß ist denn Dein Becken und was benutzt Du zur Filterung? Nicht das Du auch darin falsch beraten wurdest. Die Axolotl werden sehr groß (Männchen üer 30 cm) und sehr alt. Beckenmindestlänge 80 cm und mehr.
Liebe Grüße von Christina

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln