Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

CptRinderherz

unregistriert

1

Freitag, 30. November 2007, 17:30

Vergesellschaftung möglich?

Hallo ihr Lieben,

ich habe ein 300 l Panorama AQ, das ich gegen Februar einrichten werde. Gedanken zum Besatz hab ich mir schon gemacht und mir folgendes überlegt:

15-20 Marmorbeilbäuche (für die oberen Wasserschichten)
15-20 Indische Glaswelse (für die mittleren Wasserschichten)

und evtl. einen oder zwei Axolotl für 'unten' ;)

Allerdings hab ich hier nun gelesen, dass die Axos gern mal sich nen Fisch zu Gemüte führen - dass das stimmt, will ich natürlich nicht bestreiten, aber gibt es a) entweder eine Möglichkeit, das generell zu verhindern oder b) gehen die nicht an o.g. Fische (weil die Fische z.B. zu groß sind).

Gibt es andererseits auch das Problem, dass die Fische evtl. an dem Axo nagen (an den Kiemen z.B.)?

Für eure Antworten wär ich sehr dankbar!

Steffi

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Freitag, 30. November 2007, 19:50

Hi Steffi, laß es.
Dein Becken wäre zwar ein Axolotlparadies, aber sich nicht mit den Fischen. Die Probleme hast Du schon selber erkannt. Was beim Axolotl ins Maul passt wird verspeist. Marmorbeilbäuche kenne ich zwar nicht, hören sich abe rnicht nach Fischen an, die Temperaturen unter 20 °C mögen. Welsprobleme kennen wir auch zur genüge. Die meisten Welse mögen auch deutlich wärmer. Außerdem neigen die meisten zu Hautraspeln beim Axolotl. Sie wecheseln wohl die Axolotlschleimhaut mit Algen.
Axolotl taugen nicht für Gesellschaftsbecken. Wenn Fische dann nur kleine Friedfische wie Guppies als Snack.
Liebe Grüße von Christina

S@l@m@ndro

Moderator

  • »S@l@m@ndro« ist männlich

Beiträge: 597

Registrierungsdatum: 31. Dezember 2002

Wohnort: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Beruf: Fachinformatiker

  • Nachricht senden

3

Samstag, 1. Dezember 2007, 00:26

Zitat

Original von Callmel
Hi Steffi, laß es.
Dein Becken wäre zwar ein Axolotlparadies, aber sich nicht mit den Fischen. Die Probleme hast Du schon selber erkannt. Was beim Axolotl ins Maul passt wird verspeist. Marmorbeilbäuche kenne ich zwar nicht, hören sich abe rnicht nach Fischen an, die Temperaturen unter 20 °C mögen. Welsprobleme kennen wir auch zur genüge. Die meisten Welse mögen auch deutlich wärmer. Außerdem neigen die meisten zu Hautraspeln beim Axolotl. Sie wecheseln wohl die Axolotlschleimhaut mit Algen.
Axolotl taugen nicht für Gesellschaftsbecken. Wenn Fische dann nur kleine Friedfische wie Guppies als Snack.
Liebe Grüße von Christina


Dem kann ich nur mit Nachdruck beistimmen...! Außerdem können Fische aus unbekannten Quellemn Krankheiten übertragen.
@Christina: Beilbäuche sind Salmler, so ca 4-5 cm groß, an der Wasseroberfläche lebend. Also auch Beutefisch-Kategorie.

viele Grüße,

Patrick

CptRinderherz

unregistriert

4

Samstag, 1. Dezember 2007, 11:12

Danke, ihr zwei! Dachte mir das ja auch schon, aber wollte auf Nummer sicher gehen. Dann werd ich mir für den Boden anderes suchen müssen!

Schönen Tag noch, Steffi

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 2. Dezember 2007, 03:53

Zur Vergesellschaftung sind beide Arten ungeeignet, schon wegen der Temperaturen (Beilbäuche und Glaswelse stammen aus wärmeren Gegenden, wenn auch aus völlig verschiedenen).

Allerdings (nur zur Info) sind Glaswelse keine "Raspler" - nicht jeder Wels ernährt sich "raspelnd".

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln