Hallo dave,
also:
1. Junge Axolotl brauchen unbedingt kleines, lebendes Futter, sonst verhungern sie!!! Lebloses Futter nehmen sie nicht an! => Daran dürfte das Massensterben wohl gelegen haben.
Als Futter in dieser Jahreszeit kann man eigentlich nur Artemianauplien füttern. Nur sie sind klein genug, damit sie von ganz jungen Axolotln gefressen werden können!
2. Da junge Axolotl sehr viel Energie zum Wachsen brauchen, müssen die Bäuche immer rund gefüllt sein. Wenn man Artemia verfüttert, sind die Bäuche anschließend durchscheinend rötlich.
3. Das sind arg wenige. Es lag wohl an zu wenig Sauerstoff im Wasser. Wenn die Eier auch noch doppelt und dreifach übereinander gelegen haben, kommt zu wenig Sauerstoff an die Embryonen heran. => Sie sterben.
4. Wenn die Oberfläche des Wasserbeckens im Vergleich zum Wasserinhalt zu gering ist, kann ohne Wasserbelüftung nicht genug Sauerstoff ins Wasser diffundieren. Wenn die Eianzahl so hoch und das Becken relativ klein ist, muss man es belüften!
7. Die Temperatur ist noch annehmbar. Ich persönlich bevorzuge etwas niedrigere Temperaturen (17-19°C), da die Larven einen niedrigeren Stoffwechsel haben und das Futter, das pro Fütterung aufgenommen wird, langsamer verdaut wird. Eine tägliche Fütterung (mind. einmal pro Tag) ist dennoch nötig!!
Also sofort Artemia ansetzen und schlüpfen lassen. Stell die Axolotllarven, die du jetzt noch hast, kühler (16-18°C), dann gewinnst du mehr Zeit, da die Artemia 48-36 Std brauchen, bis sie geschlüpft sind und verfüttert werden können!
Zu den Artemia siehe mal:
hier (Forum von
www.axolotl-online.de). Da habe ich es mal beschrieben.
Ich hoffe, dass du noch welche retten kannst.
Viele Grüße, Markus