Hallo,
ich habe mich hier eben erst angemeldet, und finde die krankheitsecke mit der fragemaske nicht 

 also stelle ich das erstmal hier rein.
Habe
mein Becken komplett mit Pflanzen und allem am 5.7. besetzt. 
aquarienkies aus dem baumarkt (leicht kalkhaltig, was ja gut sein 
müsste für den gh wert),1-3 mm
ein paar Steine, abgekocht, aus der elbe, 
hornkraut und wasserpest. Anfänglich noch valisnerien, aber die sind 
ziemlich schnell eingegangen, habe sie dann vor ein, zwei Wochen raus 
genommen. 
Einen hmf habe ich mir selbst gebaut. Dran hängt eine Eheim 
compact 1000,.die auf
fast niedrigster stufe steht, jedoch muss es ausreichend sein, damit 
der durchlaufkühler nicht überhitzt, 18 grad sind eingestellt Der Stand allerdings ein paar tage 
mit Wasser drin, ohne in Betrieb zu sein, da die erste pumpe zu schwach 
war. 
Das Becken war mal ein Mäuse Käfig, habe es aber ordentlich 
geschrubbt. 
Am
3.8. Habe ich meinen ersten lotl, ein 13 cm großer weißling, geholt. 
Der nitrit wert war den tag davor bei unter 0,3 (eine andere Skala gab 
es da nicht, nur <0.3 und dann 0.3 und ja, ich weiß, dass 0 optimal ist und bei 0.5 die grenze). er hat relativ schnell die kiemenäste nach vorn gemacht, 
war auch nicht so aktiv, was auch daran liegen kann, dass er bei der 
vorbesitzerin mit seinen geschwistern in einer kleinen Box war, wo ihm 
die Beine abgefressen wurden, die sind noch nicht ganz nachgewachsen. 
Am
Sonntag kam ein zweiter lotl dazu, 17 cm und wildling, dessen 
Besitzerin meinte dass die nach vorn gerichteten äste kein Problem sind (obwohl ich schon vermehrt gelesen habe, dass das halt ein anzeichen von allem möglichen stress ist).
Allerdings hat der große nach einem Tag
seine auch nach vorn gehabt. Habe dann nochmal nitrit gemessen, jetzt 
lag es bei 0.3. Habe dann eine mulmglocke gekauft, da ich bis dahin noch nichts bagesaugt hatte und gehofft hatte, das löst das nitrit problem. habe auch einen 80%igen ww gemacht, aber das hat nichts an dem um 0.3 iegenden nitritwert geändert. daraufhin habe ich vermutet, dass der test zu alt ist und heute einen neuen gekauft, der lag farblich zwischen 0.2 und 0.3. 
Dann ist uns auch aufgefallen, 
dass das Wasser etwas riecht, Vllt sogar etwas stinkt. Habe beide lotis 
jetzt in boxen, die in dem Aquarium schwimmen, da wir es anders nicht 
schaffen würden, die Temperatur in unserer Dachgeschoss Wohnung zu 
halten. Das Wasser riecht einen Tag nach dem großen ww auch wieder 
etwas, aber eher so teichig, wie es wohl sein soll.
allerdings ist uns aufgefallen, dass sowohl das frische Wasser in der 
Box des kleinen relativ schnell und 
der kleine selber stark riecht. auch
so scheint er nichts mehr fressen zu
wollen, nicht dass er generell ein guter Futter Finder wäre, das muss 
quasi wirklich auf seine Nase fallen, sonst merkt er es nicht. Der 
anderes scheint auch mnicht mehr viel.haben zu wollen. Ich fütterte 
anfänglich mit kleineren pellets, dann gab es am Sonntag für beide 
fliegen (hatte gelesen dass das mgl ist und da hat mein.freund welche 
an.den Mülltonnen besorgt, wissen mittlerweile auch, dass das ne blöde idee war. Seit Montag gab es Garnelen, aber die 
scheinen beide gar nicht zu wollen mehr, obwohl der große anfänglich sogar hinterher gegangen war, als man sie mit der pinzette reigegeben hat.
ich denke, das wars soweit erstmal 
 
 
viele grüße
Sara