Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 29. Juni 2003
Wohnort: Rostock/Greifswald
Beruf: Student Landschaftsökologie und Naturschutz
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Michael Schantz« (18. November 2003, 19:12)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Joschi (24.12.2012)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 29. Juni 2003
Wohnort: Rostock/Greifswald
Beruf: Student Landschaftsökologie und Naturschutz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
... woher ist diese Anleitung ? Bitte an das copyright und die Quellangaben denken !
Zitat
Hi,
Ich habe eine Anleitung zur Überwinterung im Kühlschrank von Bombina orientalis.Hier vielleicht hilft es jemanden...
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Michael Schantz« (18. November 2003, 19:14)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 29. Juni 2003
Wohnort: Rostock/Greifswald
Beruf: Student Landschaftsökologie und Naturschutz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Zitat
ich denke gerade in so einem Fall ist die Überwinterung im Kühlschrank ideal. Nur die menschlichen Mitbewohner (meine Frau ist seit vielen Jahren abgehärtet) können einen negativen Aspekt darstellen.
Ich habe schon oft europ. Amphibien und Reptilien, wie Bombina bombina und variegata, Hyla arborea, Lacerta agilis und bilineata, Testudo hermanni, aber eben auch Salamandra atra und verschiedenste UA von Salamandra salamandra im Kühlschrank überwintert und in den ganzen Jahren aber nur vier Bombina während der Überwinterung verloren. Das ist eine gute Quote.
Du solltest in jedem Fall auch diese Möglichkeit berücksichtigen ...
Gruß
Thomas
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Michael Schantz« (18. Oktober 2004, 20:27)
2 Besucher