So ist es. Und interessant ist auch der Hintergrund davon: im Frühjahr bis Spätsommer vermehren sich Daphnien ausschließlich über die Parthenogenese, d.h. über unbefruchtete Eier. Aus diesen schlüpfen wiederum ausschließlich Weibchen usw. Das ermöglicht auch eine schnelle Generationsfolge und jedes Tier bringt allein Nachwuchs. Bis eben zum Spätsommer. Da entwickeln sich plötzlich neben Weibchen dann auch Männchen. Vermutlich ausgelöst durch die ersten kühleren Temperaturen. Da schleppen dann die Weibchen die kleineren Männchen mit herum, was man gut beobachten kann. Und eben so befruchtete Weibchen bilden dann diese schwarzen hartschaligen Wintereier aus, diese überdauern Kälte und Frost und im Frühjahr schlüpfen dann wieder Weibchen aus. Dennoch heißt das nicht, daß Daphnien im Winter komplett absterben müssen, kommt wohl aufs Gewässer an. Ich habe Daphnien auch schon den gesamten Winter durch gefunden. So manch einer mag mich für verrückt gehalten haben als ich mit Pickel und Kescher losgezogen bin

. Habe mich durchs Eis gehackt und dann gute Mengen Daphnia gekeschert