Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 27. Mai 2010
Wohnort: Thüringen
Beruf: Stukkateurmeister, Maler- und Lackierermeister
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 27. Mai 2010
Wohnort: Thüringen
Beruf: Stukkateurmeister, Maler- und Lackierermeister
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 13. März 2011
Wohnort: Lütjenburg/Schleswig-Holstein
Beruf: Schüler
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 13. März 2011
Wohnort: Lütjenburg/Schleswig-Holstein
Beruf: Schüler
Eher teuer und verwirrt den Salamander .
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 13. März 2011
Wohnort: Lütjenburg/Schleswig-Holstein
Beruf: Schüler
aber ich denke nicht, dass es für "den ganzen Regenwald" gilt. Somit bin ich deiner Aussage gegenüber sehr skeptisch eingestellt.
Zitat
Mondlicht ist fast ausschließlich für Dendrobaten und andere
Regenwaldlebewesen geeignet . Das ist bei denen auch sehr
natürlich . Es gibt riesige leuchtende Pilzkolonien dort .
Zitat
Das Nachtlicht aus der Birne oder den LED s immitiert dieses
Licht ziemlich genau !
sorry, musste sein!) wohl kaum als Lampen. Ich würde den Tieren die Nacht gönnen und bei Bedarf reinleuchten... Eine Dauerbeleuchtung, vor allem bei nachtaktiven Tieren sehe ich als argen Stress an!
Zitat
Bisweilen geht´s dem Salamander aber auch wie uns im Kaufhaus oder in der U-Bahn-Station, wenn ich die Funkkamera mit IR-LED´s einschalte. Dann läßt sich das Tier auch bei völliger Dunkelheit beobachten (die 8 IR-LED´s leuchten sehr schwach (rot)) und das Tier fühlt sich nicht gestört.
Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass auch nachtaktive Lurche (wie bspw. Knoblauchkröten) durch das rote Licht konventioneller LED´s (Wellenlänge um 700 nm) nicht gestört werden.
) Zuerst dachte ich an Glühwürmchen, aber es waren keine, sondern vermutlich ein Hallimasch.hast du nur Recht, wenn du von deinem Sichtsinn ausgehst
Zitat
Leuchten im Sinne von "Erhellen" tun die kleine IR-LED´s überhaupt nicht.
