Hallo Rene,
was ich so mitbekommem habe, ist die Wellenlänge am Abend länger als am Tage, was ja mit dem Einstrahlwinkel zu tun hat.
Zitat
Mit der Spektralen zusammensetzung des Sonnenlichtes hat es somit nichts zu tun, nur mit einer geänderten Intensitäts- und Polarisationsverteilung.
 
 Mag Haarspalterei sein, aber ich interessiere mich nun dafür.
 Und schwarz für uns ist nicht unbedingt schwarz in einem anderen Spektralbereich (wie z.B. UV).
 Alpensalamander, Feuersalamander sind auch schwarz ... drum meine ich, dass die garnicht so kälteliebend sind.
brechen Prismen nicht das Licht? Ich dachte zum bündeln nimmt man Linsen?


 Wer vertiefende Rechnungen oder Bilder wünscht, kann sich gern melden 
Hallo Leute,
die Thematik ist zwar interessant, aber sehr außerhalb der eigentlichen Diskussion, die für mich spannender war...ich schlage also vor eure Diskussion über physikalische Zusammenhänge in einen eigenen Thread zu überführen...eine passende Überschrift müsstet ihr euch dann überlegen...
Auf das es bald wieder um Bombina und Bufo geht
Lg Marcus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kamil« (5. Februar 2011, 22:51)
 einfach geniale Aufnahmen von dem Männchen in dem oligotrophen Bergsee! Ich hatte wirklich das erste mal überlegt, das Poster aufzuhängen...hatte mir das Heft wegen der Sommerlad-Artikel geholt, aber der Bufo-Bericht war eine sehr nette Ergänzung!
 
 zumindest laut Zootierliste.de und da er selber seinen Bestand eingetragen hat, müsste das ja stimmen. In der DRACO-Ausgabe über Kröten waren doch auch einige interessante Vertreter des Erdkrötenkomplexes in Haltung vorgestellt worden! Ich muss mal raussuchen, welche zwei das waren!(Thematik Knoblauckröten![]()
Habt ihr ein Wasserbecken im Terra? Wird es benutzt?
					