Hallo Sebastian,
alle Achtung! Da habt Ihr Euch aber sehr viel Mühe gegeben!
Ich denke, Du hast darauf geachtet, dass der Ort des Terrariums ständig im Schatten steht?
Ist die vordere Terrarienfläche aus Gaze, oder auch aus (Plexi-)Glas? Dann müsste man nämlich mal aufpassen, ob sich nicht zu viel Stauhitze oder auch Staunässe bildet, je nach Aufstellort.
Ich würde an Deiner Stelle die Temperaturen an einem sonnigen Tag mal messen; es gibt ja so Thermometer, die einen zusätzlichen Fühler an einem Kabel haben: den würde ich dann irgendwo im "Untergrund" plazieren (also dort, woe die Salamander Unterschlupf finden) und mal sehen, wie hoch die Temperaturen an einem sonnigen Tag steigen (vorsicht, dieses Jahr soll der Sommer besonders heiß werden - Dauertemperaturen sollten nicht wesentlich über 20-22°C sein, etwas höhere vereinzelte "Spitzen" werden normalerweise vertragen).
Bei diesem Setting hättest Du natürlich theoretisch außerdem noch die Möglichkeit, bei besonders heißem Wetter eine Kühleinrichtung (Akkus, etc.) unter dem Terrarium anzubringen (Zu Kühlung wurde schon einiges geschrieben, mal in die Suche schauen).
Ein kleiner Tipp noch: ich sehe, dass Du die Höhe des Terrariums so gut wie gar nicht ausnutzt. Allerdings haben die Tierchen ja momentan mehr als genug Platz. Wenn sie größer werden, könntest Du noch weiter nach oben "stapeln".
Ich denke, wenn Du alle Punkte beachtet hast und immer genügend Wiesenplankton "nachfüllst", dürfte der Übersiedelung Deiner Salamander nichts im Wege stehen.
Viele Grüße (auch an die Salamander

),
Ingo