Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
								
Zitat
Original von Donpay
ich habe zwar eine wasseragame aber ich denke ein kleiner salamander ist was ganz anderes.

Zitat
ich habe ein aquarium (100x40x40) ohne abdeckung.
ich habe mir gedacht das ich eine Abdeckung selber baue, nämlich aus
Holz. Sprich einen holz rahmen und zwichen dem rahmen lochblech oder eine andere alternative (billigere tips gerne angenommen)





Zitat
naja und jetzt noch ein paar einsteiger fragen:
brauchen feuersalamander unbedingt wasser zum schwimmern also zum trinken ist klar? wenn man ein bekcen zum schwimmen braucht wie tief sollte das sein?

Zitat
Von Inshi
Nichtsdestotrotz nehmen manche Feuersalamander gern mal ein Bad, wenn sie die Gelegenheit dazu haben
 Auch als Stuhlgang wird Wasser bei meinen Terrestris beorzugt. Ich finde nur selten Kot im Moos, dafür jedoch viel im Wasser. 
								Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. Mai 2006
Beruf: Student der Agrarwissenschaften und Regaleinräumer beim Hit :)

Zitat
Original von Emanuel_W
(habe erst ein Heimchen im Zimmer gefunden).



								
 

Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. Mai 2006
Beruf: Student der Agrarwissenschaften und Regaleinräumer beim Hit :)

Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
 In der freien Natur sind die Salamander aber auch nicht auf Schaumstoff und Seramis "gebettet", und leben dort auch meißt sehr vorzüglich  
 Ich bin da eher der Vertreter der "Natur-Fraktion". Meine Becken haben meißt Kies in unterschiedlicher Körnung als Untergrund. Drauf eine Schicht lockerer Walderde (mit Holzstückchen und Laub durchsetzt), und darauf nur ganz dünn, stellenweise etwas Mutterboden (Vorsicht : zu viel => Nährboden für Pilze und Schmutz etc !) Darauf dann Moose und Rindenstücke. In größeren Becken auch einzelne Groß-Steine. Siehe auch folgende Seiten : 
Zitat
Original von Andy W.
nun, es gibt hier unter uns einige Vertreter, der "Seramis und Schaumstoff-Fraktion" (und ähnlichem)

Zitat
In der freien Natur sind die Salamander aber auch nicht auf Schaumstoff und Seramis "gebettet", und leben dort auch meißt sehr vorzüglich

Zitat
Meine Becken haben meißt Kies in unterschiedlicher Körnung als Untergrund.
Zitat
nur ganz dünn, stellenweise etwas Mutterboden (Vorsicht : zu viel => Nährboden für Pilze und Schmutz etc !)
Zitat
In größeren Becken auch einzelne Groß-Steine.
Zitat
Die Tiere sollten sich (sofern in Gefangenschaft möglich) wohlfühlen.
 -  wie man das erreicht ist im Prinzip Nebensache...! (viele Wege führen nach Rom...)Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
 "danke" 
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
, verwende bitte nicht zu viel Mutterboden. Wenn du ein Verhältnis von höchstens 4 (Walderde) zu 1 (Mutterboden) einhälst, solltest du ein recht gutes Gemisch haben, welches weder zu sehr schimmelt, aber dennoch Pflanzen etwas zum "Wurzeln" bietet. Angenehmer Nebeneffekt : Wenn du Walderde mit reichlich Holzstückchen verwendest, fungieren diese wie ein Schwamm und regulieren die Feuchtigkeit. Der Kies darunter gewährleistet eben nur, dass bei zu viel Nässe, welche so schnell nicht von der Walderde aufgesogen werden kann, es nicht zu Staunässe im oberen Bodenbereich kommt 
					