Zitat
Original von bukowsky
Du kannst die Luftmenge und damit die Wassermenge bis zu einem bestimmten Punkt steigern ... danach klappt die Formel "viel hilft viel" nicht mehr, denn dann kommt zu viel Luft durch den Luftheber, er wird laut und spotzt und transportiert nicht mehr so viel Wasser.


), wird man in aller Regel nicht umhinkommen, pro Stunde tatsächlich den gesamten Beckeninhalt (also nur das Wasser, nicht Insassen etc.
) 2x durch die Matte zu jagen. Ist die Matte großzügiger dimensioniert, braucht man die mögliche Flächeneffizienz nicht auszunutzen und kann das Wasser langsamer strömen lassen. Dann hat man quasi eine "langsame schnelle" biologische Filterung, mit dem netten Nebeneffekt, dass die Matte, wenn sie erst einmal eingelaufen ist, sehr "standfest" ist, also in der Effizienz unempfindlich gegen Verlangsamungen der Durchlaufgeschwindigkeit und sogar mehrstündige Stromausfälle. Bei einer Matte, die über die gesamte Rückwand geht, hat man sogar bei Stromausfall einen Diffusionsfiltereffekt, d.h. die Bakterien bleiben nicht nur zum Großteil am Leben, sondern filtern in verringertem Maße auch ohne Pumpe weiter.
Zitat
Nur woran merk ich, dass die Bakterien nicht arbeiten: dass das Nitrit steigt, oder??
Zitat
Original von bukowsky
mal so ne Bemerkung am Rande, ich kaufe die 400er Eheim für 25 € ein [siehe hier],

Zitat
allerdings leistet diese Durchlüfterpumpe nicht so viel wie zwei 200er Modelle, lange nicht, konnte zwischen beiden Modellen sogar kaum einen Unterschied feststellen.

Zitat
Die Schego optimal ist mit 16,90 € noch günstiger [guckst Du hier] und m. E. ebenfalls völlig ausreichend.

Ganz gut zu erkennen sind die beiden Ventil-Membran-Schlegel-Blöcke. Ebenfalls zu sehen ist der wohl wesentlichste Konstruktionsunterschied zu Schego und Eheim: Die Schlegel bestehen nicht aus einer Stahlfeder, sondern sind starr und in einer Art primitivem Gelenk gelagert. Wenn ich den Leistungsabfall der Sera im "Langzeittest" mit dem der Schegos vergleiche, war das wohl nicht die weiseste Wahl. Aber nimmt man alle Kriterien zusammen, hat es einfach noch niemand geschafft, die ideale Membranpumpe zu bauen...
),..
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Phoenixtear« (24. Dezember 2006, 00:14)
].
