Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »burschi« (14. Juli 2006, 15:27)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. Mai 2006
Beruf: Student der Agrarwissenschaften und Regaleinräumer beim Hit :)

)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. Mai 2006
Beruf: Student der Agrarwissenschaften und Regaleinräumer beim Hit :)


Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
könnten, als vielmehr daran, dass Luftbewegung die Verdunstung stark ansteigen lässt (was im Aquarium ja der Sinn der Sache ist) und das Amphibien bei der Feuchthaltung ihrer Haut vor Probleme stellen dürfte.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »palber« (26. Juli 2006, 23:47)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. Mai 2006
Beruf: Student der Agrarwissenschaften und Regaleinräumer beim Hit :)

Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. Mai 2006
Beruf: Student der Agrarwissenschaften und Regaleinräumer beim Hit :)


)
Zitat
Original von palber
Die Temperatur in der Erde am Fühler (3cm tief in Löss-/Lehm-/Waldboden-Kiesgemisch) ist 15-18°C.
(...)
Das Terrarium habe ich seit es derartig warm ist mit Polyurethandämmstoffplatten an allen Glasflächen
außer der Frontscheibe isoliert. Der Wärmeleitkoeffizient dieses Werkstoffes ist fast gleich null.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. Mai 2006
Beruf: Student der Agrarwissenschaften und Regaleinräumer beim Hit :)
