Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
....
Zitat
P.s.: Ok, ich sehe gerade an den Namen der Bilder, dass ich mich getäuscht habe
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Zitat
Leckerer Guano
(23.11.05) Eine ungewöhnliche Nahrungsquelle hat sich der blinde Höhlensalamander Eurycea spelaeus erschlossen. Wie Danté Fenolio, Schwanzlurch-Experte von der Universität von Oklahoma herausfand, ernährt sich diese Art in der January-Stansbury Höhle in Oklahoma vorwiegend vom Kot der die Höhle in einer großen Kolonie bewohnenden Grauen Mausohren (Myotis grisescens). Der wegen des primitiven Verdauungssystems außerordentlich nährstoffreiche Kot von Fledermäusen bildet in vielen Höhlen die Nahrungsgrundlage für die lokalen Ökosysteme. Bakterien, Pilze und Arthropoden fressen den Kot und dienen selber den Wirbeltieren unter den Höhlenbewohnern als Nahrung. Mit Ausnahme einiger Fische ist bisher kein Wirbeltier bekannt, dass diese Nahrungskette umgeht und sich direkt an deren Basis, dem Fledermauskot, bedient. Daher ist der Befund, dass die unscheinbare Salamanderart offenbar weitgehend von Schwanzlurch typischer, Kleintier fressender Lebensweise zum Kotfressen übergegangen ist, besonders bemerkenswert. (Quelle: FenolioD., et al. Proc. R. Soc. Lond. B , Doi:10.1098 /rspb.2005.3341 (2005))
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Quertaucher« (24. November 2005, 12:24)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Quertaucher« (25. November 2005, 09:22)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Quertaucher« (29. November 2005, 16:27)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
...
Zitat
Im Forum schatzsucher.de in der Rubrik Altbergbau unter "Abgesoffene Grube" stehen die meisten der hier angeführten Beobachtungen von mir auch drin und dazu natürlich die Kommentare diverser Interessierter.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Quertaucher« (15. Dezember 2005, 09:52)
Zitat
Original von Quertaucher
Wenn ich mich nicht täusche, entwickelt sich bei einigen Larven im Schwanzbereich eine größere Ruderquaste.
Zitat
Original von Quertaucher
...und ein schon umgefärbtes, subadultes Exemplar mit Kiemen. Unklar ist, ob es sich um das bereits mehrfach fotografierte handelt.
Zitat
Ich könnte ja mal die Zeichnung vergleichen, denn die ist ja bei jedem Tier individuell verschieden...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Quertaucher« (27. April 2006, 00:01)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 31. Dezember 2002
Wohnort: Naturpark Westliche Wälder Augsburg
Beruf: Fachinformatiker
44 Besucher