Hallo Andreas,
Habe mit im Wasser stehenden Schaumstoff schlechte Erfahrungen, bezüglich Hygiene gemacht, da dort im Laufe der Zeit immer Schmutzpartikel , entkommene, tote Regenwürmer, Kot etc. nicht nur einen unangenehmen Geruch hervorrufen, sondern noch schlimmer Schimmel und Bakterien ein hervorragendes Milieu zum Wachstum bitten.
...
ich habe eigentlich nur sehr gute Erfahrungen mit Schaumstoff gesammelt. Voraussetzung ist natürlich, dass dieser absolut unbedenklich von der Herstellung her sein muss, wie Du ja auch weiter oben schon geschrieben hast.
Schimmel kenne ich bei meiner Haltung nicht, jedoch wundert es mich bei dem Bild von Dominic nicht, dass dort Schimmel entstanden ist. Der Übergang von nass auf trocken fehlt gänzlich bzw. ist nicht ausgeglichen/vorhanden.
Bei Dominic ist einfach alles zu feucht/nass, deshalb entsteht auch der Schimmel. In meinen Terrarien sind immer verschiedene Feuchtigkeitsgradienten vorhanden, die von nass (Drainage Schaumstoff) bis hin zu fast staubtrocken (oberste Moosschicht) reichen. Allerdings kann man das nur mit einer Schaumstoffstärke ab ca. 7 cm erreichen und dann auf jeden Fall locker 10 cm Moos darauf. Verschiedene Stellen im Terrarium kann man bewusst etwas feuchter bzw. trockener halten - die Tiere suchen sich dann ihre Vorzugsplätze ganz alleine aus. Natürlich bietet jedes Terrarium ein Milieu für Bakterien und Keime, gerade wenn mit einer Drainage gearbeitet wird.
Eine zur richtigen Zeit angebrachte Reinigung ist deshalb unabdingbar - zu oft reinigen kann ebenfalls vieles aus dem Gleichgewicht bringen. Alle meine Terrarien sind voll mit Rotwürmern, Kellerasseln, Springschwänzen und Tauwürmern. Diese "Futtertiere" vermehren sich ganz von alleine in den Becken und sind eine Art Reinigungspolizei, die ich nicht mehr missen möchte. Ich überflute meine Becken kurzzeitig mit frischem Wasser und lasse dann alles komplett über den Abfluss wieder ablaufen. Somit werden Schmutzpartikel und altes verbrauchtes Wasser abgelassen und erneuert. Von Zeit zur Zeit wechsle ich immer die obersten 2-3 Moosschichten aus und erneuere diese mit frischem Waldmoos. Die untersten Schichten bleiben bestehen, da diese VOLL sind mit Kellerasseln, Springschwänzen, Rotwürmern usw. - also mit meinen Helfern
![:)](wcf/images/smilies/smile.png)
Da immer die untersten Moosschichten verrotten, bilden diese den Lebensraum für meine kleinen Helfer und gerade eben durch diese Methode werden diese Schichten ebenfalls permanent erneuert.
Gruß Michael ...