Zitat
Original von bukowsky
Man kann beispielsweise auch einen Beutel Zeolith ins Wasser legen, der in der Einlaufphase im Becken verbleibt und Ammonium- und Nitritpeak abmildert. Das spart einige Liter Wasser und Nerven, da keiner der Werte plötzlich in den kritischen Bereich geraten sollte.
Zitat
Original von wandi
Also Heute ( Donnerstag ): Gehe ich mein 100l Aquarium abholen
Zitat
Original von wandi
Hi das ist ein Filter der Saugt das wasser ein dann geht es zuerst durch ein Fadengeweusse...dann geht es weiter durch Kies und am Schluss durch Kohle es reinigt das Wasser sehr gut.....
Zitat
Original von sbuerger
Zeolith in der Einlaufphase ist aber eigentlich kontraproduktiv, da er Stickstoffverbindungen in jedem Stadium abfängt und somit die Nitrifikation behindert. Dadurch wird der Aufbau der Bakterienkultur verlangsamt, die Einlaufphase verlängert und die Reaktionsfähigkeit des Filters auf wechselnde Verhältnisse geschwächt.
Zitat
Original von sbuerger
Sowas sollte man daher wirklich nur als Notmaßnahme machen, wenn man gar keine andere Wahl hat, als das Becken in der Einlaufphase schon zu besetzen, was aber hier nicht der Fall ist.
Zitat
Original von bukowsky
Die Einlaufphase wird nicht verlangsamt, sondern sie findet "abgeschwächt" statt ...
Zitat
aus der Not habe ich irgendwann einen Standard gemacht, weil es einfach gut funktioniert.![]()
Zitat
PS: zum Thema Pflanzen lass ich mir vom Schreckensmeister der kargen Becken nix erzählen![]()
Zitat
Original von sbuerger
Wo genau siehst du den Unterschied zwischen dem einen und dem
anderen?
Zitat
Original von sbuerger
Ich denke, in einem sind wir uns einig: "Funktioniert bei mir" ist so ziemlich das untauglichste Argument für eine Anfängerberatung.
Zitat
Original von sbuerger
1. Es ist unklar, ob Wandis Filter überhaupt in der Lage sein wird, eine taugliche Nitrifikationskette aufzubauen, und meine Fragen hierzu beantwortet sie aus irgendeinem Grund nicht. Zusätzlicher Zeolith-Einsatz würde nicht nur die Möglichkeit, hier zu Erkenntnissen zu gelangen, verbauen. Es bestünde außerdem die Gefahr, dass neben der Stickstoffbindung im Zeolith kaum bis gar keine Nitrifikation stattfände, und das Wasser direkt nach Entfernung des Zeolithes umkippen würde. Und das auch noch (siehe 3.) so lange vollkommen unbemerkt, bis die ersten Tiere draufgehen.
Zitat
Original von sbuerger
2. Das "heiße Einfahren", das du da praktizierst, basiert auf dem Prinzip, statt der stufenweisen Erhöhung der Nährstoffmenge ein gleichmäßiges hohes Nährstoffniveau zu fahren und im Ausgleich eine anfänglich stärkere (Zusatz-)Kompensation stufenweise "abzuschalten". Auf diese Weise wird der Aufbau der Nitrifikationskette beschleunigt (was, wie du vielleicht klar herausstreichen solltest, ausschließlich im besetzten Becken funktioniert und Sinn macht), während die restlichen biochemischen Vorgänge mit Normalgeschwindigkeit aufgebaut werden. Kannst du die relevanten Unterschiede zwischen deiner und Wandis Ausgangssituation beurteilen? Ich kann es nicht.
Zitat
Original von sbuerger
3. Wir wissen nicht, ob Wandi die ihr gegebenen Basiswissen-Links gelesen und verstanden hat. Was wir wissen, ist lediglich, dass auf ihrer Einkaufsliste keine Testreagenzien standen.
4. Wir wissen nicht einmal, wie groß Wandis Aquarium denn nun tatsächlich ist (auch hierzu werden Fragen nicht beantwortet).
Zitat
Original von sbuerger
5. Hast du deine Methode jemals mit einem anderen Filter als einem HMF (der ja hier offensichtlich nicht zum Einsatz kommt) ausprobiert? Und betreibst du irgendwelche weiteren Maßnahmen wie Animpfen des Filters etc., die vielleicht erfolgsentscheidend sein könnten? Würdest du es genauso machen, wenn du ein einziges Aquarium zur Verfügung hättest und nicht noch so einige eingefahrene Becken, die Altwasser, Filterschlamm und Ausweichmöglichkeit bieten? Geh davon aus, dass alles, was du nicht erwähnst, nicht bekannt ist.
Zitat
Original von sbuerger
Die grundsätzliche Möglichkeit des "heißen" Einfahrens will ich gar nicht bestreiten - ebenso wenig, wie du allerdings (denke ich) bestreiten willst, dass die Empfehlung unter diesen Umständen höchst gefährlich ist.
Zitat
Original von sbuerger
Dass wir allerdings mal zusammen bzw. unabhängig voneinander festgestellt haben, dass ab dem Einsatzzeitpunkt vom Zeolith ein Wachstumsstop bzw. regelrechtes Kümmern der Wasserpflanzen die Folge war, wirst du sicher erinnern. Und falls dir diese Aussage zu undifferenziert ist, dann nenn mir die Spezifika von Wandis Situation, die eine differenziertere Aussage zulassen.![]()
Zitat
Original von wandi
Wenn ich lese was ihr da alles schreibt verstehe ich gar nichts mehr
XD
Zitat
Original von Froschkönig
Ich weigere mich Posts über 15 Zeilen durchzulesen![]()
2 Besucher