Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
..
Zitat
Wer nicht zum heiligsten Tempel kommt, der kann kein wahrer Gläubiger sein!!! ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Michael Schantz« (9. Oktober 2005, 12:12)
Zitat
Original von Steffen Hellner
.... Was die Schildkrötenheinis angeht, das ist mein Ernst! Außer Wasserschildkröten sind diese "Fischbrötchen" ;-) doch lachhaft einfach zu ernähren. ...
.... Also stehen Landschildkröten in einer Reihe mit Zwergkaninchen, Goldhamster und Kanarienvogel. Abgesehen davon, dass ich diese Tiere äußerst langweilig finde.
.........
Zitat
Original von Steffen Hellner
.... Salamanderlarven sind für mich nur aus einem Grund schwieriger aufzuziehen als Molchlarven, nämlich weil sie kein totes Futter akzeptieren. ....
Zitat
Original von Steffen Hellner
Und die Beschaffung von lebendfutter ist auch eine Frage der Menge der zu versorgenden Tiere. ich habe zur Zeit etwa 70 Aquarien und über 30 Terrarien. Der Tierbestand ist entsprechend und wächst weiter. Für 10 oder 20 Larven ein bisschen aus dem Bottich zu fischen, ist nicht das große Problem. ...
.....Da es äußerst schwierig ist, lebende Tubifex in größeren Mengen zu bekommen, ebenso rML und wML, muss ich bei den Salamanderlarven auf Teichfutter zurück greifen. Dafür muss ich aber sehr weit fahren. Deshalb wird im Frühjahr ein Futterteich gebaut, Platz habe ich dafür reichlich, dazu werde ich wieder Artemia aufziehen (2500 l Edelstahlwanne in der prallen Sonne), dazu Futtertierzuchten (Drosophila, Enchyträen, Mehlwürmer, Buffalos). Zwei Komposthaufen werden noch jetzt im Herbst angelegt. Der Rest wird zugekauft, vor allem regenwürmer in verschiedenen größen und Heimchen.
Zitat
Original von Michael Schantz
Hallo,
Noch was .... Günter & Steffen ... gibt es eine Möglichkeit, das Wasser mit einem Vitaminpräparat anzureichern bzw. ist Euch so etwas bekannt ?
.
1 Besucher