Hey,
ja die Vergesellschaftung von FS mit Reptilien, soll ja auch nur in Außenterrarien erfolgen, die 5 qm groß sind. Dennoch denke ich, dass man auf dieser Größe keine Vergesellschaftung mit Mauereidechsen ordentlich hinbekommt, da die natürlichen Biotope einfach zu unterschiedlich sind und sich so schon bei der Standortwahl des Außenterrariums eine Vergesellschaftung dieser beiden Arten ausschließt. Noch größere Außenterrarien dagegen ermöglichen wohl kaum noch eine ordentliche Kontrolle über die Insassen.
Wie aber bereits beschrieben kann man sich eine Vergesellschaftung mit Bewohnern deckungsreicher Gebiete wie Waldeidechse und Blindschleiche vorstellen. Wobei ich nicht weiß, wie ein FS auf eine Blindschleiche reagiert, denn Amphibien (und so auch der FS) reagieren mit einer Defensivhaltung auf Schlangen und dass ein FS einen Regenwurm anhand seiner geringeren Größe von einer Schlange unterscheiden kann, ist klar, doch ob das auch für die Unterscheidung von Schlange zu Blindschleiche gilt, ist fraglich! Im Endeffekt möchte man ja nicht, dass die Salamander jedesmal Stress durch möglichen Feinddruck bekommen, wenn sich Schleiche und Salamander begegenen.
Ebenfalls noch aufgefallen ist mir, dass die Autoren bei den Vergesellschaftungen unter dem deutschen Namen Kammmolch nur die Art Triturus carnifex aufgelistet haben. Triturus carnifex ist sicherlich nach Triturus marmoratus einer der häufigsten gehaltenen Vertreter der Gattung, aber dennoch finde ich es irritierend, dass die Autoren dann nicht den deutschen Trivialnamen wie Italienischer oder Alpenkammmolch gewählt haben, oder die einheimische Art Triturus cristatus angegeben wurde. Das mag vielleicht Haarspalterei sein, aber es lässt manche Passagen des Buches nicht "rund" erscheinen. Es ist ja auch nur eine Anmerkung.
Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae