Hallo,
dass Feuersalamander in der Natur vereinzelt auch bei niedrigeren Temperaturen im Herbst/Winter noch aktiv sein können, ist mir aus verschiedenen Berichten bekannt. Jetzt habe ich dazu eine meiner Ansicht nach interessante Beobachtung gemacht:
Als ich gestern (22. November) Nacht im Wald spazierengegangen bin, hatte ich eigentlich kaum erwartet, auf Feuersalamander zu treffen. Die Temperatur bewegte sich zwischen 6 und 8 °C bei Nieselregen.
Es war auch kein einziger adulter Salamander an den üblichen Orten im Habitat zu sehen; jedoch habe ich drei juvenile Salamander (der kleinste ca. 7-8 cm, der größte ca. 10 cm) entdeckt, die offenbar auf der Nahrungssuche waren. Diese Tiere befanden sich alle um ein Gebäude herum, dessen Ritzen im Mauerwerk sie offenbar als Unterschlupf nutzen.
Mich würden Eure Erfahrungen dazu interessieren:
Ist es woanders auch so, dass juvenile Salamander noch länger aktiv sind als adulte, vielleicht, um sich noch so gut wie möglich vor der eigentlichen Winterruhe zu "stärken"?

Gespannt auf Antworten...
viele Grüße,
Ingo