You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

  • "Gregorij" is male
  • "Gregorij" started this thread

Posts: 4

Date of registration: Aug 30th 2014

Location: Niederrhein

  • Send private message

1

Saturday, August 30th 2014, 11:16am

Erste Überwinterung

Guten Tag zusammen! NZ der drei unten stehenden Arten halte ich seit diesem Jahr. Früher hielt ich diverse exotische Terrarientiere. Nun habe ich die Terrarien der drei einheimischen Arten in einem unbeheizten Anbau unseres Hauses.
Im Sommer bleibt es kühl (nicht über 21 Grad) und im Winter wird es sehr kalt, aberkein Frost.
Meine Frage an Euch:
Ist die normale Kälteperiode für die Jungtiere zu lang, oder denkt Ihr das ist in Ordnung?
Mir wäre ein natürlicher Rythmus und ein Verbleib der Tiere in ihrer bekannten Umgebung am liebsten. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Was heimische Amphibien betrifft bin ich ja ein Anfänger.
Vi





  • Salamandra sal. terrestris
  • Salamandra salamandra galliaca
  • Bombina variegata


Ich halten folgende europäischen Arten: Salamandra s. terrestris, Salamandra s. bernadezi, Salamandra s. alfredschmidti, Salamandra s. gallaica, Salamandra s. gigliolli, Bobina variegate

KlausM

Roter Salamander

  • "KlausM" is male

Posts: 246

Date of registration: Nov 15th 2002

Location: Lohr/Main

  • Send private message

2

Sunday, August 31st 2014, 6:18pm

Hallo,

Das passt optimal.

Liebe Grüße

Klaus
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea


1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Gregorij (02.09.2014)

  • "Gregorij" is male
  • "Gregorij" started this thread

Posts: 4

Date of registration: Aug 30th 2014

Location: Niederrhein

  • Send private message

3

Tuesday, September 2nd 2014, 7:41am

Lieber Klaus,

vielen Dank für deine Einschätzung. Dann bin ich wohl auf dem richtigen Wege.

Was mich noch sehr interesieren würde: Hast du bereits bei deinen Salamandra s.morenica Erfolge bei der Nachzucht erzielt?
Falls ja, hast du vielleicht auch hin und wieder Nachzuchten dieser Art abzugeben?

Beste Grüße

Gregorij
Ich halten folgende europäischen Arten: Salamandra s. terrestris, Salamandra s. bernadezi, Salamandra s. alfredschmidti, Salamandra s. gallaica, Salamandra s. gigliolli, Bobina variegate

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln