You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

LordSmoke8685

Adulter Salamander

  • "LordSmoke8685" is male
  • "LordSmoke8685" started this thread

Posts: 33

Date of registration: Feb 25th 2013

Location: 44627

  • Send private message

1

Tuesday, March 26th 2013, 4:10pm

Futtertier-Sprungbeine entfernen - wie genau?!

Hallo zusammen,

aufgrund des Hinweises einiger Forenuser entferne ich seit einiger Zeit die Sprungbeine von den Futtertieren meiner Tigersalamander( :VD: )
Dabei habe ich folgendes Problem festgestellt: Beim Ausrupfen der Sprungbeine mit der Pinzette reisst oftmals leider ein Stück des Chitinpanzers des Futtertieres mit ab, so dass die Innereien "auslaufen".

Bei Heimchen schient dies eher weniger ein Problem zu sein doch insbesondere bei Gryllus bimaculatus/assimilis und bei Locusta migratoria scheint das Innenleben irgendwie eine weichere Konsistenz zu haben.

Jedenfalls sehe ich hierin ein Problem, weil dies einen Großteil meiner Bemühungen, die Tiere tagelang umfangreich anzufüttern, und somit den Nährwert zu steigern, zunichte macht.

Daher entferne ich neuerdings die Sprungbeine mit einer Nagelschere, doch auch hier ergibt sich wieder eine kleine Problematik (:(): Insbesondere bei den kleineren Futtertieren kann man das Sprungbein nicht immer 100%ig genau vom Leib trennen, so dass ab und an durchaus ein kleiner(0,5-1,5mm) Teil des oberen Sprungbeinsegmentes am Tier bleibt.

Wenn ich das richtig verstanden hatte, geht die Gefahr der Verkantung von Sprungbeinen im Magen-/Darmtrakt des Tieres zum einen von der Länge des Beines, und zum anderen von den Widerhaken am unteren Beinsegment aus.

Was meint ihr, kann ich diese Methode so beibehalten, oder besteht auch hier ein Risiko für die Salamander?

Wie geht ihr dahingehend so vor?

Freue mich über eure Anregungen und bedanke mich im Vorraus.

Bis dahin,

mfG

Lorenz
1.0 Ambystoma mavortium diaboli
2.2 Ambystoma tigrinum

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Tuesday, March 26th 2013, 5:53pm

Hi
Bei Heimchen brauchst Du die Beine nicht entfernen. Da sind die Häkchen an den Beinen weich. Die werden auch wieder ausgeschieden.
Steppengrillen/Zweifleckgrillen verfüttere ich eher selten.

Ich kenne Verstopfungen durch verharkelte Beine und Köpfe aus einem Vortrag von Mutschmann. Da aber auch nur von Heuschrecken in allen Größen. Daher sind sie eh nicht als Futtertiere geeignet.
Soll heißen: Heimchen und Steppengrillen gehen ganz in meine Salamander meistens auch ohne Pinzette sondern zum selber jagen (ist ein bisschen schlecht ohne Beine :rolleyes: ) und Heuschrecken gibt es nicht.

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Kamil (30.03.2013)

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

3

Tuesday, March 26th 2013, 6:04pm

Ich verfüttere seit Jahren teilweise mehrere hundert Heimchen und Grillen im Monat an meine Tiere und habe noch nie die Beine entfernt.
Dieses unnötige Verfahren brauchst du also nicht weiter praktizieren.

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Kamil (30.03.2013)

LordSmoke8685

Adulter Salamander

  • "LordSmoke8685" is male
  • "LordSmoke8685" started this thread

Posts: 33

Date of registration: Feb 25th 2013

Location: 44627

  • Send private message

4

Thursday, March 28th 2013, 3:53pm

Hi,

gut, das freut mich zu hören.
Hätte ich dies zum Wohle der Salamander beibehalten müssen, hätte ich
dies natürlich getan. Nur ich fands auf Dauer auch ein wenig grausam ..... :pinch:

Denn: Lebewesen sind Lebewesen, auch wenns Wirbellose oder ('nur') Futtertiere sind....

Gibts iwie ne Möglichkeit diese Vorträge von Herrn Dr. Mutschmann im Inet nachzuverfolgen,
oder als "Externer" einem solchen beizuwohnen?? Würd mich durchaus mal interessieren .....

Bis nach Ostern(und frohe Ostern euch ;) ),

Lorenz
1.0 Ambystoma mavortium diaboli
2.2 Ambystoma tigrinum

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

5

Thursday, March 28th 2013, 5:54pm

Hi
nee die Möglichkeit gibt es leider nicht. Das war auf einen Veterinär-Mediziner Kongress in Hannover speziell Amphibien, Reptilien und Vögel

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln