You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

1

Saturday, October 23rd 2010, 4:52pm

Sommerurlaub im Teich beendet

Hier mal meine Erfahrungen zum Thema: Axolotl im Gartenteich.

Mit einem leicht schlechten Gewissen, habe ich 4 meiner Tiere, aus Platzmangel im Gartenteich übersommern lassen. Der Teich, ca. 3 Meter breit und 1,50 tief, erschien mir zum Anfang doch etwas riesig. Die Axolotl hielten sich vorwiegend an der gleichen Stelle auf, so dass die Fütterung einmal pro Woche sich nicht all zu schwierig darstellte. Mückenlarven und sonstiges Gesumse bot die Natur ja zusätzlich auch gratis an. Der teich behielt auch zu Sommerzeiten immer eine Temperatur um die 21 Grad Celsius. Allerdings wurde es Anfang Oktober so kalt draußen, dass ich die Tierchen wieder in die warme Stube holen wollte. Gesagt getan... nach einer absolut mühevollen Kescheraktion, die total in die Hose ging, mussten wir das gesamte Wasser aus dem Teich ablassen. Nach ca. 2 Stunden konnte ich dann den ersten Laich finden und wusste, (da der noch in einem sehr frühen Staium war), dass meine Tiere wohlauf sein mussten. Als das wasser noch eine Tiefe von ca. 30 cm hatte, sah ich dann endlich meine Axolotl wieder. Sie sind naturfarben und deshalb natürlich gut getarnt. Alle absolut gut genährt, fit und ohne irgendwelche Anzeichen von Krankheit oder Schwäche. Nun habe ich die lieben seit zwei Wochen wieder im Aquarium. Wollte sie erstmal beobachten und gebe nun in den nächsten Tagen einen davon ab. Ich kann nur weiter empfehlen und hoffe dass es sich dabei nicht um einen Trugschluss handelt, Axolotl während der wärmeren Monate mit einem guten Gewissen in die "Wildness" zu entlassen. meinen Tierchen hat das keinesfalls geschadet und ich werde es im frühjahr wieder genau so machen. (Der teich war natürlich gegen Eindringlinge von Außen geschützt)

Zottel232

Roter Salamander

  • "Zottel232" is male

Posts: 176

Date of registration: Mar 31st 2010

Location: Trier

Occupation: Kommissionierer

  • Send private message

2

Tuesday, October 26th 2010, 7:58pm

hi
wie groß waren die kleinen denn als du sie rausgesetzt hast???
und wie groß sind sie jetzt?
der teich muss aber wirklich sicher sein, dass auch kein laich verschleppt werden kann...

ich bin auch noch das für und wider einer außenaufzuchtanlage für jungmolche am abwägen...da werde ich aber erstmal den nächsten sommer für probedurchläufe vw wassertemperatur etc nutzen...

lg zottel

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

3

Sunday, November 7th 2010, 6:39pm

Hallo,

die "Freilandhaltung" von Axolotl betreibe ich nun mittlerweile seit 5 Jahren. Meine 7 großen (zwischen 25-35cm) kommen von Mitte April bis Mitte November in einen 1000ltr fassenden Hochteich. Dieser ist geschützt gegen "Feinde" von außen zB katzen.
In diesem Teich sind viele Versteckmöglichkeiten, zudem liegt der Teich im Schatten einer laube, dass heißt an diesen Teich kommt nur Morgensonne. Trotz der hohen Temperaturen im Sommer steigt die Wassertemperatur nicht über 24°.

Allerdings habe ich nur die A. mexikanum in der Teichhaltung, meine A.andersoni sind das ganze Jahr im Innenbereich in ihrem Becken bei ca 20°C.

Grüße skye

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln