You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Hansi22

Jungsalamander

  • "Hansi22" started this thread

Posts: 19

Date of registration: Oct 4th 2010

  • Send private message

1

Monday, October 4th 2010, 6:12pm

Winterruhe Cynops pyrrhogaster

Hallo,

ich habe seit 5 Wochen zwei Cynops pyrrhogaster. Sie werden in einem 80er Becken mit ca. 15 cm Wasserhöhe gehalten.

Die Tiere sollen soweit ich gelesen habe Winterruhe halten. Ich habe mir das so vorgestellt, ich werde die Beleuchtung von dem Becken jede Woche um eine Stunde verkürzen bis ich auf eine Tageslänge von 8 Stunden komme. Die Temperatur will ich in der Zeit sukzessiv um ca. 10 Grad verringern. Danach ist geplant, die Tiere für 8 Wochen bei einer Temperatur von ca. 12 Grad und einer Beleuchtungszeit von 8 Stunden zu halten. Im Anschluss erfolgt dann die sukzessive Erhöhung der Temperatur und der Beleuchtung.

Kann mir jemand mitteilen ob ich so vorgehen kann oder ist die Winterruhe gar nicht notwendig?

Bin für jeden Tipp dankbar.

MfG
Hansi
Gruß
Hansi

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

2

Tuesday, October 5th 2010, 11:57am

RE: Winterruhe Cynops pyrrhogaster

Hallo,

was willst du mit der Winterruhe bezwecken??

Aus dieser Frage ergeben sich mehrere Aspekte:
-ist deine angepeilte Temperatur von 12°c angemessen?
Stichworte "Stoffwechsel" + "Lebenserwartung"
-ist die Zeitspanne lang genug?
-willst du Gegebenheiten im Habitat nachempfinden, oder geht es nur um
die Ovo-und Spermiogenese?

Gruß Ingo

This post has been edited 1 times, last edit by "ingo v." (Oct 5th 2010, 11:57am)


Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

3

Tuesday, October 5th 2010, 1:16pm

Hallo Hansi,

meine Empfehlung ist die Lektüre des Feuerbauchmolch-Buchs und von http://schwerdtfisch.net/index.php?optio…id=54&Itemid=62

Wie groß sind die Tiere denn?

Viele Grüße,

Kamil

This post has been edited 1 times, last edit by "Kamil" (Oct 5th 2010, 1:16pm)


Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

4

Tuesday, October 5th 2010, 1:26pm

Hallo,


bei Cynops pyrrhogaster ist es angebracht über die Wintermonate die Beleuchtungsdauer auf 8-9h/d, sowie die Temperaturen auf ca.10°C zu senken. Dies sollte wie du schon schreibst nicht abrupt sondern allmählich geschehen.

Viel Erfolg mit deinen Molchen!


Viele Grüße,

Ferdi

Hansi22

Jungsalamander

  • "Hansi22" started this thread

Posts: 19

Date of registration: Oct 4th 2010

  • Send private message

5

Tuesday, October 5th 2010, 8:57pm

Hallo,

ich habe mich in diesem Forum angemeldet um mehr über die Haltung von Feuerbauchmolchen zu erfahren. Erst habe ich im Internet einige Berichte über die Haltung von Feuerbauchmolchen gelesen. Doch leider sind diese zum Teil sehr konträr.
Ich hoffe hier im Forum einiges über die Haltung von Japanischen Feuerbauchmolchen zu erfahren um möglichst wenig Fehler bei der Haltung zu machen.

@ Ingo
Nachfolgend möchte ich Dir kurz auf Deine Fragen Antworten.
Wie bereits oben geschrieben habe ich gelesen, dass die Molche Winterruhe halten sollen. In dem besagten Artikel stand auch, dass die Temperatur für die Winterruhe ca. 10°C unter der Sommertemperatur liegen sollte. Wenn die Wasser- und Lufttemperatur im Sommer zwischen 20°C und 24°C liegt ist die Temperatur von 12°C für die Winterruhe in Ordnung.
So wie ich das verstanden habe wird sich der Stoffwechsel in der Zeit verringern, da die Tiere nur noch einmal pro Woche gefüttert werden sollen.
Die Zeitspanne ist laut dem Artikel mit min. 7 Wochen angegeben. Eine gewisse Zeit der Anpassungsfase (simulierter Herbst / Frühling) kann ja auch mit gerechnet werden.
An eine Zucht habe ich bisher noch nicht gedacht. Ich möchte erstmal die Haltebedingungen der Molche so nah wie möglich an ihr Habitat angleichen.

@ Kamil
Danke für den Link, ich werde mir gleich Zeit für ihn nehmen.
Die Molche sind ca. 7 bis 8 cm groß.

@ Ferdinant
Danke für die Info, dann werde ich mal überlegen wie ich die Umstellung durchführe.
Gruß
Hansi

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

6

Wednesday, October 6th 2010, 7:12am

Moin Hans,

die Orientierung am Habitat ist auch sehr gut.
Dazu müssen allerdings genaue Daten aus diesem vorliegen.
Entscheidend ist dafür ja auch die Unterart.
Am erfolgsversprechendsten ist das Lesen von Primärliteratur.

Ich weiß nicht auf welche Quellen sich dein bisheriges Wissen stützt, aber grundsätzlich sind Internetinfos sehr kritisch zu überprüfen.
Auf etlichen HP`s wird irgendetwas verbreitet, was diesen Anforderungen in keiner Weise entspricht.

Ich habe jahrelang Cynops pyrrhogaster sasayamae gehalten und vermehrt.
In meinem Molchzimmer gingen die winterlichen Temperaturen, je nach Außenverhältnissen, teilweise bis auf 4-5°C herunter.
Da ganzjährig das Fenster offen steht, muß ich da temperaturmäßig nix regeln.
Die Beleuchtungszeiten etwas an die Jahreszeit anpassen reichte da schon.

Auch bei 4-5°C waren meine Tiere aktiv+aquatil, nahmen nur kein Fressen an.
Und im Februar, ab 10-12°C begann die Balz.

Gruß Ingo

This post has been edited 1 times, last edit by "ingo v." (Oct 6th 2010, 7:13am)


Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

7

Thursday, October 28th 2010, 8:00am

RE: Winterruhe Cynops pyrrhogaster

Hallo Hansi!

Quoted

Original von Hansi22
...Kann mir jemand mitteilen ob ich so vorgehen kann oder ist die Winterruhe gar nicht .....Hansi

Das ist eine sinvolle Vorgehensweise!

Gruß Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln