You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

  • "Tigersunny" started this thread

Posts: 4

Date of registration: Jan 8th 2010

  • Send private message

1

Tuesday, January 26th 2010, 8:22pm

Molch eier, wohin?

Huhu

Die Molche meiner schwester haben mal wieder Eier abgelegt. direkt in die Wasserpest. Nun is meine frage, ob wir sie llieber im Aqua bei den Molchen lasen sollen oder sie extra in ein Plastikgefäß setzten sollen?

Es handelt sich hierbei um chinesische Feuerbauchmolche.

wie sieht das bei euch aus? habt ihr schonmal erfolgreich gezüchtet?

lg, Jessi

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

2

Tuesday, January 26th 2010, 10:59pm

RE: Molch eier, wohin?

Das ist ganz einfach: Lies doch bitte ein Buch, bevor ihr euch Tiere haltet. Am besten kaufts du dir das Buch hier!. UND (!) lies dir mal diese Seite durch! Wenn du dann noch fragen hast, kannst du gerne konkrete Fragen stellen!

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

schneiderlein00

Adulter Salamander

Posts: 27

Date of registration: Sep 13th 2006

Location: nördl. Rheinland-Pfalz

  • Send private message

3

Wednesday, January 27th 2010, 2:15pm

Hallo Jessi!

Nimm die Eier am Besten raus, wenn du welche aufziehen willst. Ansonsten fressen die Alttiere die Larven, sobald sie anfangen zu zucken (machen meine zumindest ;) )

Zieht bitte nur so viele auf, wie ihr nötigenfalls behalten/ unterbringen könntet, ansonsten MÜSST ihr neue Besitzer finden (weil der Platz ausgeht, ihr nur noch am Wasser wechseln seid und sie euch "die Haare vom Kopf" fressen), wenn ihr nicht so viele habt, kann man sich die neuen Halter besser aussuchen- oder alle behalten


@ Marcus: Auch du warst mit Sicherheit mal unerfahrener in der Molchhaltung- ich fand deinen Ton nicht so ganz passend und unangemessen scharf... Klar ist es zu empfehlen, sich vorher zu informieren, da bin ich mit dir einer Meinung- aber Jessi hat nett nachgefragt und um Erfahrungen gebeten Da kann man auch nett antworten, auch wenn die Fragen schon hunderte Male gestellt wurden....
Es grüßt die Sandra

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

4

Wednesday, January 27th 2010, 3:08pm

Hallo schneiderlein00,

der Ton war nicht scharf...es war einfach nur eine schnelle Antwort mit Hilfe zur Selbsthilfe. Ich habe ihr doch sogar gesagt, dass sie weiterhin Fragen stellen soll. Aber die Antwort auf diese Frage hätte man auch schnell selber herausgefunden. Auch mit Hilfe dieses Forums. Und ja, natürlich habe ich irgendwann mal angefangen und lerne auch immer noch neue Dinge über unser Hobby, aber man sollte schon, wenn man die Verantwortung für lebende Tiere übernimmt, auch Initiative zeigen und zumindest mal ein paar Bücher über diese lesen. Sie hat aber eine basale Frage gestellt, zu der ich ihr Tipps gegeben habe, wie sie das "Problem" lösen kann. Wenn sich einer an den Formulierungen stört, dann tut es mir leid, denn es ist weder scharf, noch arrogant, noch sonstwie gemeint, sondern lediglich neutral bis didaktisch durchdacht.

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

  • "Tigersunny" started this thread

Posts: 4

Date of registration: Jan 8th 2010

  • Send private message

5

Wednesday, January 27th 2010, 11:55pm

Hallo.

Danke für eure Antwort.

Natürlich habe ich auch ein Fachbuch (Feuerbauchmolche von Michael Franzen & Ursula Franzen). Da steht auch drin, dass man die pflanzenteile abschneiden soll und die Eier in einem Extra Behälter unterbringen soll.

Das Problem dabei ist nur, dass wir es schoneinmal versucht haben, aber einfach nix geschlüft ist, da die Pflanze abgestorben ist.

Nun wissen wir nicht genau, was wir machen sollen, damit wir sie durchbringen. Das Buch ist ziemlich verwirrend geschrieben..

Ich persönlich frag lieber "Experten", als in nem Buch oder ner Seite etwas zu lesen, was ich nicht versteh.

Vielleicht könnt ihr mir ja mal erzählen,. wie genau ihr sie züchtet?

soll das ein plastikgefäß oder ein Glasgefäß sein? abdecken oder ein Moskitonetz drüberspannen, dass Luft reinkommt?
Und was muss da alles rein? auch kies?
wie ist das mit der Luft? und was müssen wir noch beachten`?

@Schneiderlein: das mit der Unterbringung wäre auch kein Problem. ich hab noch leere Aquarien, die wir genutzen könnten. es sind auch im Moment nur ganz wenige (zählen immer niur 2-3)

@Marcus: ich kann dich natürlich auch verstehen. Ich selber besitze Schildkröten und bin auch hier in einem Forum angemeldet. Zu oft lese ich, dass wieder welche Fehler gemacht haben, weil sie sich nicht vorher informiert haben.. mich regt das natürlich auch immer auf..
Ich glaube ich hab für jedes Tier, das ich besitze mindestens ein Fachbuch :rolleyes:...

Ich werd nur wie gesagt aus dem Buch nicht so schlau und würde mich daher lieber auf Tipps von Züchtern verlassen...Ich will halt, dass es diesmal klappt :( Vielleicht könnt ihr mir ja eure Vorgehensweise verraten?

lg, Jessi

This post has been edited 1 times, last edit by "Tigersunny" (Jan 27th 2010, 11:56pm)


Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

6

Thursday, January 28th 2010, 7:10pm

Hallo Jessi!

Dass die Eier abgestorben sind kann durchaus daran gelegen haben, dass sie gar nicht befruchtet waren. Nimm ruhig die Pflanzenteile aus dem Elternbecken heraus und lege sie in ein anderes Gefäß. Ob dies aus Plastik oder Glas ist ist egal. Eine Abdeckung brauchst du nicht, die Eier können nicht heraushüpfen. Wechsle regelmäßig ein Teil des Wassers, Bodengrund brauchst du nicht. Sollten Larven schlüpfen, brauchst du Futter. Das ist zur Zeit nicht einfach, weil die Tümpel zugefroren sind, du musst also rechtzeitig Artemia ansetzen oder anderes Futter organisieren.

Viele Grüße,
Friedrich

3 users apart from you are browsing this thread:

3 guests

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln