You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

1

Monday, September 7th 2009, 10:01pm

Feuersalamander im Freilandterrarium - Fragen

Hallo,

bin neu hier im Forum, daher kurz zu mir: Ich heiße Till, bin 38 Jahre, hab zwei Kinder und bin schon seit meiner Kindheit an Amphibien und Reptilien interssiert, pflege bislnag einige Schlammschildkröten. Nun plane ich, meinen 200x150x100 messenden gemauerten Hochteich in ein Freilandterrarium für Feuersalamander umzubauen. Das Teil steht praktisch den ganzen Tag im Schatten.
Da der Boden des Noch-Teichs ja mit Folie ausgelegt ist und darunter ein Fundament gegossen wurde, frag ich mich, wie ich das am besten mit der Drainage machen könnte, damit die Salamander bei starkem Regen nicht absaufen.
Hab schon bisschen was im Forum gefunden...dennoch meine Bitte um Eure Meinungen: Ginge das überhaupt? Müsst ich als Drainage zunächst Kies reinlegen und dann erst Waldboden? Wieviel Tiere könnte ich auf einer Grundfläche von 200x150cm überhaupt pflegen?

Danke schon mal für Eure Antworten!

Till

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

2

Thursday, September 17th 2009, 7:12am

Hallo Leute,

huhuu - kann mir keiner Tipps geben beim Umbau meines Hochteichs in eine Salamander-Anlage? Mir riet kürzlich einer, dass ich ein Loch unten in die Teichwand bohren muss, damit das Wasser abfließen kann....das möchte ich eigentlich nicht machen. Wäre eine Dachkonstruktion besser - Regen kann in der Anlage ja nicht abfließen, da unten Folie und darunter ein Fundament gegossen wurde ? Hat da jemand Anregungen/Ideen?

Viele Grüße, Till

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

3

Thursday, September 17th 2009, 7:02pm

Hallo Till,

allgemeines zum Thema hast du ja im Forum schon gefunden. Ich denke deine Frage ist so speziell, dass kaum jemand Erfahrungen mit genau dieser Situation schon hatte. Jedenfalls musst du irgendwie sicher stellen, dass bei starkem Regen das Wasser weg kann - also Dach oder Abfluss.

Gruß,
Friedrich

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

4

Friday, September 18th 2009, 1:12am

Hallo Till,

Erfahrungen habe ich damit auch nicht - das Hauptproblem dürfte aber sein, dass unten Staunässe entsteht, wenn Du keinen Abfluss und keine Drainage hast! Wenn es unten erst mal anfängt, zu gammeln, kommen auch schnell Schimmel und Bakterien dazu...

Also, anbohren wäre bestimmt sicherer, am besten an mehreren Stellen.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Daniel B

Jungsalamander

  • "Daniel B" is male

Posts: 12

Date of registration: Mar 8th 2007

Location: Sauerland

  • Send private message

5

Sunday, September 20th 2009, 3:55pm

Hallo Till,

es müsste zunächst geklärt werden wie hoch du den Bodengrund aufschütten möchtest. Je höher, desto unwahrscheinlicher dass an einem Tag die ganze Anlage unter Wasser steht.
Als unterste Drainage würde ich auf jeden Fall eine grobe Kiesschicht einbringen. In einer Ecke des Teichs würde ich ein senkrechtes Rohr platzieren, welches oben gut abgedeckt werden sollte damit kein Salamander reinfällt. In regelmäßigen Abständen kannst du durch dieses Rohr einen Schlauch bis zum Boden des Teichs führen und angesammeltes Wasser absaugen. So kannst du der Staunässe recht gut entgegenwirken.

Gruß
Daniel
Cynops ensicauda popei
Cynops orientalis
Cynops pyrrhogaster
Laotriton laoensis
Tylototriton shanjing
Bombina orientalis
Bombina variegata

This post has been edited 1 times, last edit by "Daniel B" (Sep 20th 2009, 3:56pm)


Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

6

Tuesday, September 22nd 2009, 7:27am

Hallo Leute,

danke schon mal für Eure Tipps. Ich wollte auf jeden Fall eine mindestens 50-60 cm hohe Kiesschicht reinmachen.
@Daniel, das mit dem Rohr ist eine gute Idee, möchte eigentlich keine Löcher in meinen Hochteich bohren, aber wie sauge ich das Wasser raus...mit dem Mund wie beim Wasserwechseln? Müsste dann ja das Wasser über einen Meter durch den Schlauch saugen...ist das möglich? Ob mit Loch, Dach oder Rohr - ich will auf jeden Fall Staunässe verhindern, die dann alles vergammeln lässt.

Viele Grüße, Till

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

7

Friday, October 2nd 2009, 3:34pm

Wie wär's wenn der Teich bleibt und du aquatische Schwanzlurche pflegst. Bei der Größe sind doch kaum Grenzen gesetzt und das Problem mit einem wechselnden Wasserstand fast egal :) So apuanische Bergmolche, Axolotl, Rippenmolche, Cynopse können doch in einem Hochteich genauso klasse aussehen und an einem schattigen Standort im freien bestens gedeihen.
Oder nutz die Chance und züchte Ambystoma opacum...über Sommer und Herbst lässte nen Dach drüber, im Winter müssen die Tiere sowieso rein, außer du baust ein Hibernaculum, und im Frühling lässt du den Terra-Teich vollregnen...besser gings doch nicht!

Viele Grüße Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

This post has been edited 1 times, last edit by "Marcus Wenzel" (Oct 2nd 2009, 3:37pm)


Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

8

Thursday, October 8th 2009, 11:25pm

Hi Marcus,

ja, wär auch ne Idee, aber ob ich aquatische Schwanzlurche in rund 2000 Litern gut beobachten kann? Ist ja eben schon bei den Fischen schwierig.
Ich tendiere am ehesten zu Feuersalamandern, aber würde ich die in so einer Anlage mit einer Grundfläche von 200x150cm überhaupt mal sehen? Die FS sind ja eher nachtaktiv oder bei Regen draußen....würde ich sie also nur um 23h im Platzregen sehen oder sind die auch mal im Hellen unterwegs?

Viele Grüße, Till

Lurchmann

Feuersalamander

  • "Lurchmann" is male

Posts: 67

Date of registration: Nov 9th 2008

Location: Münchsmünster/Bayern, Nähe von Ingolstadt

Occupation: Mechaniker

  • Send private message

9

Friday, October 9th 2009, 2:24pm

Hallo Till,
ich halte Feuersalamander auch im Freilandterrarium, wenn es hell war habe ich sie noch nie gesehen (auch nach einem Regen nicht). Erst wenn es dunkel wird bekomme ich sie zu sehen.

Gruss Stefan

This post has been edited 1 times, last edit by "Lurchmann" (Oct 9th 2009, 2:25pm)


Lurchmann

Feuersalamander

  • "Lurchmann" is male

Posts: 67

Date of registration: Nov 9th 2008

Location: Münchsmünster/Bayern, Nähe von Ingolstadt

Occupation: Mechaniker

  • Send private message

10

Tuesday, October 13th 2009, 4:52pm

Hallo Till,
ich hätte eine Idee wie Du einen hohen Wasserstand in deinen Hochteich vermeiden kannst. Setzte ein Kunststoffrohr (Abwasserrohr) senkrecht ein, und lege oder stelle eine kleine Pumpe mit Schwimmerschalter rein,die pumpt dir dann das Wasser ab einen bestimmten Wasserstand ab.

Gruß Stefan

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

11

Monday, May 3rd 2010, 9:54am

Hi Leute,

danke schon mal für Eure Tipps. Ich denke, ich werde schweren Herzens doch Löcher in den Hochteich bohren, damit Regenwasser abfließen kann, dazu natürlich Kies als Drainage. Aus- und einbruchssicher kann ich die gemauerte Anlage gestalten, nur eine große Frage stelle ich mir noch: Soll ich die Tiere dann draußen überwintern oder lieber kontrolliert im Kühlschrank? Da bräuchten sie dann ja Temperaturen von 3°, bei höheren Temperaturen sind sie ja offenbar noch aktiv?
Bei dem Punkt draußen überwintern sehe ich das Problem, dass ich ja nihct tief genug noch unten ein Überwinterungsquartier ausschachten kann. Unten ist ja das Fundament, darüber die Kiesschicht, darüber dann so 40cm Walderde, Wirzeln, Steine etc...Würde es etwas bringen, wenn ich die Anlage komplett mit Stroh und Laub ausfülle und darüber Stypropur oder so was setze?
Die Anlage (200x150x100cm) ist wie gesagt gemauert und steht nahe bei unserem Haus, aber das hilft bei einem strengen Winter wie dem letzten vermutlich auch nicht. Daher tendiere ich zu einer kontrollierten Überwinterung im Kühlschrank, nur bin ich mir nicht sicher, ob ich im Herbst alle Tiere rechtzeitig finde, um sie einzusammeln?

Viele Grüße, Till

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

12

Monday, May 3rd 2010, 10:46am

Hey Till,

also zur kontrollierten Überwinterung im Kühlschrank oder im Gewölbekeller kann ich dir nur raten. Meine Salamander waren selbst im Kühlschrank bei Temperaturen von 2°C noch teilaktiv, was bedeutet, dass sie selten Nahrung zu sich nahmen und Kot absetzten.
Wenn du deine Tiere ohne Überwinterunsschacht und Isolierung überwinterst, werden dir möglicherweise die Schwächsten oder Angeschlagensten eingehen (natürliche Selektion).

LG Ferdi

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

13

Monday, May 3rd 2010, 11:06am

Hi,

irre, das heißt, dass man die Feuersalamander auch bei 2-3° noch ab und zu füttern muss?? Ich muss mal sehen, ob mein Kühlschrank verlässlich auf diese Temperaturen runterkühlen kann. Bisher hatte ich ihn beim Überwintern meiner nordamerikanischen Schlammschildkröten immer nur auf 5-6° eingestellt...da waren die Schildkröten aber komplett "ausgeschaltet", fraßen nix, bewegten sich kaum.

VG Till

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

14

Monday, May 3rd 2010, 1:52pm

Hi,

also mit füttern meine ich, dass ich immer ein paar Regenwürmer und Asseln während der Winterruhe mit in der Überwinterungsbox behielt. Deswegen sollte man die Behälter auch ab und an nach Kot absuchen. Von der Pinzette füttern brauchst du bzw. solltest du auch nicht, da dies die Tiere nur stört. Genauso wenig brauchst du Feuersalamander vor der Winterruhe zur Darmentleerung warm baden, was bei Reptilien ja sehr wichtig ist.
Gewichtskontrollen sind dennoch ratsam, die Tiere sollten kaum an Gewicht verlieren. Sollte das mal vorkommen, dann muss die Winterruhe für das Tier beendet werden und die Ursache dafür festgestellt werden.

Lg Ferdi

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

15

Monday, May 3rd 2010, 2:49pm

Hi,

gut, aber könnte ich FS auch bei 5-6° im Kühlschrank überwintern? Oder ist das zu warm?

VG Till

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

16

Monday, May 3rd 2010, 9:08pm

Hi,

bei mir hatte es auch nicht immer konstant 2°C, da ich ab und zu auch mal Hunger hatte :D. Denke 5-6°C sind noch im Rahmen, wärmer solltest du es auf Dauer aber nicht werden lassen.

Lg Ferdi

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

17

Friday, May 14th 2010, 7:58am

Hi Leute,

im Herbst sehe ich in meiner Anlage ein Problem: Wenn ich zu viel Walderde reinmache, finde ich die Salamander im Herbst dann überhaupt wieder, um sie drinnen kontrolliert zu überwintern? Buddeln die sich im Herbst richtig ein oder würde ich die dann ganz gut unter Wurzeln und Steinen finden?
Daher überlege ich mir, ob ich nicht so viel Erde reinschütte und viele, leicht kontrollierbare Verstecke anbiete, wo ich die Salamander/Molche im Herbst dann leicht finden und einsammeln kann? Wie macht Ihr das im Herbst?
Und wie hoch würdet Ihr die Kiesschicht als Drainage aufschütten....so 30-40 cm?


Viele Grüße, Till

This post has been edited 1 times, last edit by "Till" (May 14th 2010, 7:58am)


Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln