You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

1

Monday, March 30th 2009, 3:39pm

Rote Mückenlarven machen das Wasser stinkig

Hallo, also mein Kindergarten ist inzwischen auf 3-5cm groß geworden. Ich bin echt froh, dass ich inzwischen keine Artemia mehr füttern muss, denn dass fand ich relativ anstrengend. Meine 12 Kleinen Lottis bekommen jetzt rote Mückenlarven. Ich mache alle drei Tage das Becken komplett sauber. Futterreste und Lottikacka sauge ich täglich 2mal ab. Allerdings fängt das Wasser von den Mücken trotzdem schnell an zu stinken. Wie oft meint ihr muss ich es wechseln? Öfter als alle drei Tage? Habe nen Strömerstein im Becken und will jetzt in den nächsten Tagen ne kleine Filterpumpe einsetzen.

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

2

Monday, March 30th 2009, 5:05pm

Hallo,

wir geben nur so viel ins Becken, wie in 10/20 min auch gefressen wird; sofern noch etwas übrig sein sollte, wirds gleich abgesaugt, damit nichts gammeln kann.

Eine Filterung halte ich für insgesamt praktisch und auch einigermaßen sicher [zumindest bei einem stabilen Milieu], vor allem, wenn man keine Gelegenheit hat, das Beckenwasser rechtzeitig zu wechseln. Wenn Du schon einen Ausströmerstein und damit auch eine Membranpumpe hast, könntest Du auch einen Mattenfilter mit Luftheber ins Becken bauen.

Gruß,
Dietmar

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

3

Wednesday, April 1st 2009, 2:50pm

Ich weiß jetzt garnicht, habe zwar nen strömerstein, aber wie meinst du das mit der membranpumpe.? Heißt membranpumpe, dass dingens das den stein mit luft versorgt? Meine 12 Lottis fressen fast einen ganzen gefrosteten mückenlarvenklumpen auf. allerdings habe ich die immer länger da drin gelassen als wenige minuten. habe immer erst am abend die reste abgesaugt, weil ich dachte, vielleicht, wnn die zwischendrin mal hunger kriegen sollte auch was da sein?!

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

4

Wednesday, April 1st 2009, 2:56pm

Hallo Lotte,

ja - die Membranpumpe ist das Teil, das Luft ins Becken bläst ;)
Dadurch, dass du dein Becken alle drei Tage komplett ablässt und reinigst, vehrinderst du, dass sich das Becken einfahren und stabilisieren kann. Du schaffst quasi immer eine neue Pfütze in der die Regel "First come, first served" herrscht. In dem Fall sind das die ganzen Mikrodinger, die deine Mückenlarven und den Kot der Tiere zum Fressen gern haben. Drum stinkt das auch so gewaltig. Würdest du jeden Tag das komplette Becken säubern, hättest du dieses Problem nicht weil die Bakterien nicht so fix sind. Also stehst du vor drei Alternativen: 1. Becken stinken lassen (könnte ungesund für die Tiere sein!) 2. Becken einfahren lassen 3. Becken jeden Tag neu machen.

Viele Grüße,

Kamil

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

5

Wednesday, April 1st 2009, 3:19pm

Und ich rate zu Kamils drittem Vorschlag.

Unter 10cm Gesamtlänge solltest du das Wasser der Tiere noch peinlich sauber halten, da sie nachweislich noch kein fertig ausgeprägtes Immunsystem haben und sehr annfällig sind.
Täglicher kompletter Wasserwechsel und zusätzlich ein Mal in der Woche den enstehenden Bakerienbelag an den Gefäßsseiten entfernen.

Grüße
Mario

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

6

Thursday, April 2nd 2009, 10:47am

Wie ihr sicher merkt, ich habe das erste Mal Lotti-babies und bin noch nicht so fit, was pumpen und so weiter angeht. will aber alles richtig machen und kümmere mich aufopferungsvoll seit monaten um meinen kindergarten. (mein Freund wundert sich schon über mich und den neuen Baby zustand bei uns zuhause :) . Ich habe gestern eine Pumpe mit Filterfunktion eingesetzt die ich minimal einstellen kann und bis jetzt hat sich keiner meiner Lütten darüber beschwert. Ich denke, dass ist, wie ihr schreibt die beste Möglichkeit um das Wasser Lottigerecht zu tunen. Eine Frage habe ich dann aber doch noch. Meine Mkleinen sind von Anfang an mächtig aktiv...im gegensatz zu den faulen eltern und schwimmen wirklich viel insofern ich sie noch nicht gefüttert habe. danach chillen sie die meiste zeit in ihren cocusnüssen. ist das normal? Einige der Tiere sind schon fast 6cmgroß und andere erst 3cm, woran kann das liegen? Danke für eure beiträge...

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

7

Thursday, April 2nd 2009, 10:53am

soll ich es, trotz pumpe (mit Filter) trotzdem jeden Tag sauber machen? Also wasserwechseln?

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

8

Thursday, April 2nd 2009, 12:53pm

Warum du dir jetzt einen Filter gekauft hast, verstehe ich nicht wirklich.
Kamil und ich rieten ja, unter anderem, beide dazu, das Wasser regelmäßig zu wechseln.

Bei den Mengen an Futter, das die Kleinen täglich verdrücken und auch wieder ausscheiden, wirst du bei kleinen Becken schnell Probleme bekommen. Um das häufige Wasser wechseln kommst du nicht herum!
den Filter kannst du eigentlich wieder heraustun. Das wird wohl ein Innenfilter ein, welche sich dank der minimalen Filterfläche nur zur mechanischen Filterung eignen, sie sind also etwas für das Auge und nicht für den Wasserhaushalt;)

Die beste und allgemein auch sicherste Methode für einen Aufzuchtanfänger ist es ganz einfach, die Tiere, bs sie etwa 10cm haben, in leeren (ausser Höhlen) Behältern zu halten und täglich das Wasser zu wechseln.
Einzig sinnvolle Technik ist hier vielleicht ein Ausströmerstein, damit etwas CO2 augetrieben wird.

Bei dem Größenunterschied kommt es schnell zu kompletten Verlusten der Kleinen. Die Tiere sollten immer nach der Größe getrennt sein. Sobald ein Größenunterschied von mehr als 20% (bei Tieren ab 15cm auch 25%) entsteht müssen die Tiere getrennt werden.

Grüße
Mario

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

9

Saturday, April 4th 2009, 6:38pm

hallo ich nochmal. habe alle ratschläge beherzigt und heute noch ne stapelbox gelauft, jetzt haben die ganz großen eine eigene wohnung. wasser wechsle ich trotz filter weiterhin jeden tag...danke, wäre ohne eure hilfe schon ein wenig aufgeschmissen. habe aber noch ne frage, ab wann füttert ihr die kleinen mit z.b mehlwürmern?

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

10

Saturday, April 4th 2009, 8:24pm

Hallo lotti,

Mehlwürmer bekommen unsere Axolotl gar nicht. Schau mal hier, welche Möglichkeiten Du hast ... frei nach dem Motto, was ins Maul passt, wird auch gefressen.

Normalerweise brauchst Du in der Stapelbox keinen Filter, sofern das Wasser regelmäßig erneuert wird.

Gruß,
Dietmar

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

11

Thursday, April 16th 2009, 8:22pm

Hallo.

Habe diesen Threat heute mal durchgelesen.
Ist ja schon vieles zu geschrieben.
Habe selber lange Zeit Lotls gehalten. Aber auch Salamandras und Triturus´.
Natürliches, lebendes Futter aus eigenem Garten (Komposter), einemj Wald oder einer Kuhwiese ist immer noch das beste was es gibt.
Für mich gibt es da 3 Faustregeln:
1. Die Tiere sollten das Futter bewältigen können.(Größe beachten)
es bringt nichts nem 5cm Lotl einen 10cm Tauwurm zu geben 8)
2. Die Futtertiere sollten möglichst ohne Chitinpanzer sein (Mehlwürmer, Käfer etc), da sich unsere Schützlinge dabei oftmals schwertun (verdauungstechnisch) :rolleyes:
3. Für wasserlebende Tiere entweder Tümpel-Futter oder zumindest auch Tiere, die absinken. Keine Wasserbewohner wollen auf dem Wasser schwimmende Insekten oder derartiges "fischen" müssen. Bei Landbewohnern sieht das natürlich anders aus.

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

12

Thursday, April 16th 2009, 8:25pm

Hi Andy,

Quoted

2. Die Futtertiere sollten möglichst ohne Chitinpanzer sein (Mehlwürmer, Käfer etc), da sich unsere Schützlinge dabei oftmals schwertun (verdauungstechnisch) Augen rollen


Das bedeutet man darf garkeine Insekten verfüttern 8o ;)

Viele Grüße,

Kamil

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

13

Thursday, April 16th 2009, 8:47pm

Hi Kamil.

Danke für die Korrektur. ;)
Natürlich sind damit Insekten mit härteren Chitinpanzern gemeint.

Wasserflöhe, Tubifex, Enchiträen, Insektenlarven z.B. Wachsmotten etc, "Krüppelfliegen", Schnecken (Ohne Gehäuse) :D, Würmer, Wasser- und "Keller"asseln...... Alles recht gut "verdaulich" :]

Gruß, Andy

PS: Um zum Ursprungsthema zurück zu kommen: Nur LEBEN sollte das Futter halt, dann stinkts auch nicht so schnell 8)
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

This post has been edited 1 times, last edit by "Andy W." (Apr 16th 2009, 8:49pm)


Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

14

Thursday, April 16th 2009, 10:26pm

Hallo Andy,

Quoted

Original von Andy W.
... Schnecken (Ohne Gehäuse)...... Alles recht gut "verdaulich"


...kleine Schnecken mit nicht ganz so hartem Gehäuse werden von Salamandern (und Axolotln) durchaus gefressen und auch verdaut. Die Extraportion Calcium tut dabei gerade gut... ;)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

15

Thursday, April 16th 2009, 10:41pm

Ich glaube Axolotln ist es weitgehend egal, ob das Gehäuse hart oder "weich" ist. Das Futter wird geschluckt und weg ist es.

Meine Axolotl fressen auch recht große Posthornschnecken. Die Übberreste sind dann stark angedaute Gehäuse.

Grüße
Mario

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln