You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Marcel

Unregistered

1

Friday, November 28th 2003, 9:25pm

Scheibentrennungen

Hi,
Die Admistratorin von Frosch-Unke.de(fande ich) hatte eine ganz gute Idee mit Land-und Wasserteil trennung.Ist vielleicht schon bei vielen bekannt,aber vielleicht hilft es anderen weiter :rolleyes: .Sie hat eine zusätzliche Scheibe im Aquarium setzten lassen.Bei glaub ich 30cm von 80cm hat sie sie setzten lassen.In den größeren Teil hat sie das Wasser einlaufen lassen und der Landteil gefüllt mit Erde.So etwas lohnt sich aber nur bei Unken und Molchen.Ich hab bei meinen Unken zwei Schaumstoffplatten übereinander am liegen,das ist umständlich!Ändern will ich es trotzdem nicht.Da steckte zu viel Zeit drinnen.

Gruß Marcel

Nikolaus

Silbersalamander

  • "Nikolaus" is male

Posts: 816

Date of registration: Jan 5th 2003

Location: Österreich

Occupation: Arzt

  • Send private message

2

Friday, November 28th 2003, 10:25pm

Hi,

hatte ich auch mal......bei Molchen ist das nicht sonderlich Zweckführend.....Das ist eine parallel zum Wasser liegende Glasplatte vermmutlich besser....


Gruß Niki....

PS)Kann ja mal ein Bild raussuchen...
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

3

Saturday, November 29th 2003, 3:01pm

Schaumstoffplatten

Hallo Marcel,

Quoted

Ich hab bei meinen Unken zwei Schaumstoffplatten übereinander am liegen,das ist umständlich!Ändern will ich es trotzdem nicht.Da steckte zu viel Zeit drinnen.
das verstehe ich jetzt nich ganz .... wie meinst Du das genau ?!

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Marcel

Unregistered

4

Saturday, November 29th 2003, 7:54pm

Hi,
Bei Rotbauchunken sollte am besten für eine Nachzucht,10cm tiefes Wasser sein.Dann habe ich mich für das Prinzip mit der Schaumstoffmatte entschieden.Bei einer Matte ist das Wasser aber nur 5cm tief,dann hab ich einfach zwei übereinander gelegt.



Gruß Marcel

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

5

Saturday, November 29th 2003, 8:22pm

umständlich ?!

Hallo Marcel,

Quoted

Ich hab bei meinen Unken zwei Schaumstoffplatten übereinander am liegen,das ist umständlich!
... aber was ist denn da bitte " umständlich " ?!

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

6

Saturday, November 29th 2003, 8:52pm

hab dazu noch eine Frage!
Woher bekommt ihr eure Schaumstoffmatten?
Habe meine aus einem Zoohandel und eine 50x50x5 cm Platte kostet da knapp 15 Euro! Kriegt ihr sie billiger? Muss dazu sagen, dass es eigentlich Filterplatten sind aber was anderes gab es leider nicht! Auch bei Praktiker hab ich vergebens gesucht.

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

7

Saturday, November 29th 2003, 8:54pm

Schaumstoff

Hallo SiLL,

gib mal in der Suche das Wort Schaumstoff ein

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

8

Saturday, November 29th 2003, 8:55pm

Jetzt benutze ich einmal nicht die Suchfunktion und schon trete ich ins Fettnäpfchen! Danke für den Hinweis :) :)

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

9

Saturday, November 29th 2003, 9:02pm

Suche

Hallo,

Quoted

Jetzt benutze ich einmal nicht die Suchfunktion und schon trete ich ins Fettnäpfchen! Danke für den Hinweis
... kein Problem ... die Hauptsache es wirkt für die Zukunft :D :D :D

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Marcel

Unregistered

10

Saturday, November 29th 2003, 9:57pm

Hi,
Eigentlich ist es nicht umständlich,aber ich benutze immer weißen Schaumstoff.In Hornbach haben die nur diesen Schaumstoff.Das es natürlicher aussieht,schneide ich immer an der Seite eine Linie ab.Die füll ich dann mit Kies.Das Aquarium ist dann schon hoch gefüllt.Da muss ich wiederum Erde und Moos drauf legen.Wenn man eine Scheibe im Aquarium setzten lässt,muss man die eine Seite nur noch auffüllen.Nur ich weiß nicht wie viel so etwas kostet?


Gruß Marcel

This post has been edited 1 times, last edit by "Marcel" (Nov 29th 2003, 9:57pm)


Nikolaus

Silbersalamander

  • "Nikolaus" is male

Posts: 816

Date of registration: Jan 5th 2003

Location: Österreich

Occupation: Arzt

  • Send private message

11

Saturday, November 29th 2003, 10:03pm

Hi,

eine normale Glasscheibe kostet nicht so viel!
außer es sind wirklich viele....aber für Unken/Molche zahlt siche eine Scheibe die Parallel zur Wasseroberfläche steht mehr aus



Niki
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.

Steffen Hellner

Unregistered

12

Tuesday, December 9th 2003, 12:00pm

Hallo,

blaue Filterschaumstoffmatten bekommt man günstig bei Zoohaus Willner (Internet!) oder bei eBay.

Ich benutze selber als Filtermedium weiße Matten (Polstermaterial für Kinderwagen/-betten), die ich kostenlos bekomme. Bei Schaumstoffen muss man sehr aufpassen, welches Material und welche Verarbeitungstechnik eingesetzt werden wg. Lösungsmitteln und Wasserbeständigkeit.

Für Unken zur Nachzucht sind 5-10 cm ideal. Ich habe noch nie Unkenkaulquappen in tieferen Gewässern gefunden (B. variegata), meistens leben die in ganz flachen Rinnsalen oder Pfützen, damit/weil da keine Frösche oder Molche als Konkurrenz auftreten.

Schaumstoff in zwei oder mehr Lagen birgt die Gefahr, dass die Tiere sich dazwischen drücken und nicht mehr heraus kommen können. Wenn, dann in einem Stück, es sei denn man klebt davor ein Stück Alulochblech. Oder eine Glasscheibe, die unten einen ganz dünnen Spalt zum Boden hat, nicht verklebt ist. Dann kann das Wasser ablaufen.

Aber letztlich kann das jeder machen, wie er will. Hauptsache, es funktioniert.

Gruß

Steffen

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln