You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

cyrex

Unregistered

1

Sunday, February 8th 2009, 7:15pm

Schlier auf dem Wasser (Kahmhaut)

Moin moin,
wollte mal Fragen was ihr gegen den Schlier/Ölfilm/Kahmhaut auf der Wasseroberfläche eurer Becken macht und ob ihr irgendwelche Hausmittelchen kennt gegen diese unschöne Erscheinung ^^?

Was ich alles weiss:
- eine ausreichende Oberflächenströmung hilft dagegen bzw. diese zu reduzieren.
- ein Oberflächenabsauger (gibts im Aquarienhandel ist aber sehr teuer) hilft auf dauer.
- ein Wasserwechsel bzw. Abschöpfen hilft nur kurzfristig.

Soweit ich mich eingelesen habe gibt es unterschiedliche Ausbildungen dieser Schicht auf dem Wasser und diese bestehen unter anderem aus Staub (besonderns bei offenen Becken), Eiweiße, Bakterien/Mikroorganismen, Algen etc.
Ich habe schon von diversen Mitteln gegen Trübstoffe im Wasser gelesen und frage mich ob diese auch bei dem besagten Schlier auf der Wasseroberfläche helfen. Diese Mittel wirken so, das sie die Trübstoffe binden und dann geballt zu boden fallen bzw. vom Filter erfasst werden können. Was haltet ihr davon?

Also wäre mal interessant zu hören wie ihr das so Löst.

MfG
cyrex

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

2

Monday, February 9th 2009, 7:50pm

Hallo Cyrex!

Quoted

Was haltet ihr davon?


Nichts!

In meine Aquaterrarien kommt nichts außer etwas Aquarienpflanzendünger. Die Kahmhaut stört nicht - wenn sie dich stört sorge für Oberflächenbewegung.

Ich würde das Wasser aus meinen Aquaterrarien trinken. (Passiert sogar gelegentlich beim Ansaugen.)

Viele Grüße,
Friedrich

cyrex

Unregistered

3

Tuesday, February 10th 2009, 6:55am

Hehe, das ist glaube ich jedem schon beim Ansaugen passiert. Also ich vermute auch das diese Fällstoffe in diesen Mitteln pure Chemiekeulen sind und ich an sowas auch nicht dran gehen würde. Ich habe jetzt mal den Auslauf der Pumpe etwas höher gesetzt und die Schicht ist schon deutlich verringert worden.

Mir geht es bei dem ganzen weniger um die Ästhetik, als um den Nutzen. Denn ich habe eine Holzkonstruktion für mein Molchbecken gebaut die recht flach ist und ich somit eher von Oben in das Becken schaue und mir die Kahmhaut die Sicht ein wenig nimmt (sofern ich mich nicht auf den Boden vors Becken lege... was auch sehr gemütlich sein kann die kleinen so zu Beobachten). Aber das mit der Strömung hat für mich wunderbar funktioniert und das schon nach nur einem Tag.

MfG
cyrex

This post has been edited 1 times, last edit by "cyrex" (Feb 10th 2009, 6:56am)


MadKai

Jungsalamander

  • "MadKai" is male

Posts: 16

Date of registration: Jan 31st 2009

Location: Karlsruhe

  • Send private message

4

Tuesday, February 10th 2009, 6:54pm

Hmm..also ich habe meine Aufzuchtbecken immer mit Wasserflöhen aufgewertet. Da diese ohne Filter und Bewegung waren, musste ich auch immer beobachten, wie schnell das Wasser "matt" wurde.
Dank den Wasserflöhen, hat es sich dann gehalten.
Geht natürlich nicht, wenn Du eine umwälzung drin hast...denn die verschwinden dann wohl in Sekunden in Deinen Filter :-)
2.2.0 Paramesotriton chinensis
1.2.30 Centrobolus spec. mosambik
8.20.50 Extatosoma tiaratum
2.2.50 Phyllium celebicum
1.0.0 Pseudocreobotra wahlbergii

Ich fürchte nicht den Wind....
Ich bin der Sturm....

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln