You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

-Martin-

Unregistered

1

Saturday, October 11th 2003, 1:08am

Überwinterung?

Hi,
ich stehe jetzt unmittelbar vor der Entscheidung, meine Axolotl in eine Winterpause zu schicken oder nicht.
Wie bei allen Haltungsbeschreibungen gibt es auch hier wieder enorme Widersprüche, die mir keinesfalls meine Entscheidung erleichtern.
Also züchten will ich mit meinen Schützlingen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht.
Soll ich denn nun, wie schon so oft in Foren beschrieben, eine Winterpause einlegen oder ist es wirklich vollkommener Schwachsinn dies zu tun?
Vielleicht gibt es ja auch einen Mittelweg, reduzierte Fütterung und leichte Temperaturabsenkung???
Naja, ich weiss es nicht und wäre froh, wenn mir jemand mit meiner Entscheidung helfen könnte :)

Nikolaus

Silbersalamander

  • "Nikolaus" is male

Posts: 816

Date of registration: Jan 5th 2003

Location: Österreich

Occupation: Arzt

  • Send private message

2

Saturday, October 11th 2003, 11:49am

Hi,

Axolotl vermehren sich auch ohne überwinterung....
oder?( Stephan?

Niki...
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

3

Saturday, October 11th 2003, 3:11pm

Naja, meine Meinung zur "kalten" Überwinterung ist ja kein Geheimnis:
http://axolotl.profiforum.de/haltzyklus.html
Das einzige, was ich im Jahreszyklus ändere, ist, daß ich bei beleuchteten Becken zum Winter hin die tägliche Beleuchtungszeit verkürze und zum Sommer hin wieder verlängere.

Tschöö
Stephan

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

4

Tuesday, January 13th 2004, 6:49pm

Überwinterung

Kalte Überwinterung bei "Axols" ist nach meinen Erkenntnissen nicht ratsam, interessanter ist eine optimale Halterung, wobei auch mal die Wassertemperaturen schwanken können. Ich halt es so das ich die Temperatur ab ca März um bis zu 4° erhöhe und diese zum september wieder absenke: dies bedeutet bei mir "Überwinterung2 bei ca 17-18° und der "Sommer" ist bei meinen "axols" ca 21-22°. In diesem jahr dürfen diese das erste Mal ins "Freie" der Gartenteich ist dabei nicht wärmer als 22°. Dies wird den Tieren bestimmt gefallen.

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

5

Wednesday, January 14th 2004, 11:04pm

Ich habe bisher immer überwintert und im Großem, und Ganzen keine Probleme gehabt. Die Temperaturen sind immer zwischen 5-10°C gewesen, meist aber bei ca 7-9°C. Dies war nach einer Anleitung aus Kurt Rimpps ,,Salamander und Molche" geschehen, sowohl er als auch ich wissen inzwischen, daß die Anleitung nicht exakt war. Original ist es so, daß im Heimatbiotop ( Xochimilco See) die Temperaturen im Winter so um die 12°C pendeln und im Sommer 22°C nicht überschreiten.
Auch ich meine jetzt , daß eine Überwinterung nicht zwingend erforderlich ist zur Zucht, habe es mal mit 2 Zuchtgruppen parallel mit und ohne Überwinterung getestet. Von Vorteil ist aber eine zumindest kühlere Haltung im Winter , um die Zuchtbereitschaft zu fördern.

Habe auch schon mal Gelege wochenlang bei konstant 5°C gehalten, es gab keine Entwicklungsausfälle, konnte aber die Entwicklungszeit strecken auf knapp 2 Monate bis Mitte März und beim Schlupf gab es dann schon Staubfutter draußen...

viele Grüße,

Patrick

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln