You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Kerstin33

Unregistered

1

Friday, July 4th 2008, 7:39am

Feuersalamander im Freiland halten

Hallo-
Bin neu, auch auf dem Gebiet Feuersalamander und hoffe, von Euch ein paar Tipps zu bekommen bzgl. artgerechter Haltung.
Ich habe einen von Häusern umringten Hof mit kleinem Teich, Bachlauf, Steingarten, Trockenmauer, Reisighaufen. 3/4 des Stückes ist permanent schattig und trocknet daher nie aus. So hat sich Moos überall breit gemacht.
Nun möchte ich ein paar Feuersalamander erwerben, die dort frei und am besten ohne mein einwirken leben können. Da ich dort nur selten "aufräume", haben sich Unmengen an Schnecken angesiedelt. Der Boden ist gut und fruchtbar, daher finden sich überall Regenwürmer.
Meine Frage ist nun, ob es artgerecht wäre, ein paar Tiere dort "auszusetzen". Nicht falsch verstehen: der Hof ist komplett zu, so daß keine Tiere mehr von draußen rein oder auch von drinnen nach draußen gelanden können.
Ich wäre für ein paar Tipps dankbar, denn ich möchte mir keine Tiere holen bevor ich nicht genau weiß, wie ich sie halten und mit ihnen umgehen soll.
Kerstin

Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

2

Friday, July 4th 2008, 2:46pm

Hallo,
1. Bist im falschen Forum. Ist aber nicht so schlimm, das kann ein Moderator bestimmt schnell umstellen.
2. Können keine Vögel aus der Luft kommen?
Ich halte selber Feuersalamander im Freiland aber in einem Terrarium. Es ist sicher möglich, glaube aber du hättest mehr von den Tieren wenn du sie in einem Terrarium pflegst.
Grüße
Sebastian

This post has been edited 2 times, last edit by "Salamanderfan" (Jul 4th 2008, 2:47pm)


Kerstin33

Unregistered

3

Friday, July 4th 2008, 5:10pm

Hallo Sebastian-
Sicher hätte ich mehr von den Tieren, würde ich sie in einem Terrarium halten, doch hätten sie dann auch mehr? Ich möchte sie nicht füttern, sondern sie sollen sich wie in der natur vorgesehen alleine versorgen, daß finde ich tiergerechter. Ist aber nur meine eigene Meinung. Terrariumhaltung ist sicher keine Tierquälerei, wenn man es richtig macht. Ist halt nur ncihts für mich.
Sorry, aber den Satz: "Können keine Vögel aus der Luft kommen?" verstehe ich nicht. Naja, den Satz natürlich schon, nicht aber den Sinn.
Kerstin

Kerstin33

Unregistered

4

Friday, July 4th 2008, 5:18pm

Noch mal Hallo-
Sorry, ich stand etwas auf der Leitung! Der Hof ist nach oben hin offen, Vögel könnten also schon dort landen.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

5

Friday, July 4th 2008, 6:01pm

Hallo Kerstin,

willkommen hier im Forum!

Zu Deiner Idee ist folgendes zu sagen:
Prinzipiell ist die Idee natürlich bestechend, und von den Bedingungen, die Du schilderst ideal für Feuersalamander... - SO ideal, dass ich mich frage, warum sich nicht bereits von selbst welche dort angesiedelt haben ;)

Das Hauptproblem bei der Freilandhaltung ist, den Bereich so sicher gegen Ausbruch zu machen, dass ein Entkommen unmöglich ist. Feuersalamander sind sehr mobil und klettern auch besser, als man vermuten mag.
Auch der Bachlauf könnte bei der Larvenablage zu Entkommen von Tieren (adulten Weibchen oder Larven) führen, wenn er nach außerhalb des Geländes führt.

Ein weiteres Problem könnte bei der Auzucht entstehen: adulte Feuersalamander werden eher selten angeboten, schon gar nicht in größeren Mengen. Wenn Du aber Jungtiere in der Natur "natürlich" aufziehen willst, wirst Du Dich mit einem gewissen "Schwund" durch natürliche Feinde abfinden müssen.

Das sind so die Punkte, die mir spontan einfallen. Vögel hingegen sind sicher kein großes Problem - ich habe noch nie gehört, dass Eulen Feuersalamander erbeuten, und die meisten anderen Vögel schlafen prinzipiell, wenn die Salamander aktiv sind.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

6

Friday, July 4th 2008, 7:47pm

Hi
mir stellt sich nur die Frage wie man das mit der Bestandsliste und der Anmeldung macht. Feuersalamander müssen ja angemeldet werden und bei jeder Änderung muß dies angezeigt werden. Wenn nun die Feuersalamander abhauen oder sich vermehren müßte man sie ja zwei Mal im Jahr durchzählen :KA:.
Eine Freilandhaltung mit Schwund und Vermehrung ist jedenfalls bei uns nicht vorgesehen. Man bekommt nur Tiere mit Papiere, der alte Besitzer meldet sie ab und der Neue an. Und dann ist man in der Pflicht den Bestand zu aktualisieren. Das ist der Punkt der mich am meisten grübeln lässt.
Liebe Grüße von Christina

Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

7

Friday, July 4th 2008, 9:18pm

Hallo,
@Ingo ich hätte schon Angst bei Vögeln, denn die Krähen in unserem Garten fressen alles, die haben auch schon eineige Frösche und Fische auf dem gewissen. Feuersalamander kommen ja auch nach einem Regenschauer am Tag mal raus.
@Christina da hast du recht, es ist nicht so leicht den Überblick zu behalten.
Grüße
Sebastian

Kerstin33

Unregistered

8

Saturday, July 5th 2008, 7:35am

Hallo-
Das mit dem Überblick behalten ist sicherlich ein Problem, was ich nicht bedacht habe.
Daß ich die Tiere nur mit Papieren kaufen würde ist klar und auch, daß ich sie anmelde. Meint ihr nicht es reicht, sie vielleicht einmal jährlich zu zählen? Daß müßte doch funktionieren, oder?
Kerstin

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

9

Saturday, July 5th 2008, 4:06pm

Hallo Kerstin,

ich sehe die Probleme mit der Anmeldung und Zählung nicht so unlösbar, wie von den anderen beschrieben. Das Regierungspräsidium Gießen ist in der Auslegung, Anwendung und Kontrolle der Bundesartenschutzverordnung nicht so streng wie die Behörden andernorts (wo ja sogar schon "Vermehrungsverbote" ausgesprochen wurden :rolleyes: ). Will sagen: die Vorschriften werden zwar eingehalten, aber mit der Sachbearbeiterin auf dem RP Gießen kann man reden, die besitzt gesunden Menschenverstand...

In Gießen sollte es problemlos möglich sein, die Tiere zu melden - Du kannst ja sicherheitshalber die Larven aus dem Bachlauf holen und von Hand aufziehen, dann kannst Du erneut alle melden, die Du nachgezüchtet hast. Verluste durch Tod würde ich notfalls einfach schätzen - vor einer Begehung und Kontrolle brauchst Du m.E. keine Angst zu haben.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Kerstin33

Unregistered

10

Saturday, July 5th 2008, 4:34pm

Hallo Ingo-
Vielen Dank, daß macht mir Mut.
Ich will natürlich nicht, daß die Salamander abhauen und dann irgendwo verenden oder aber sich mit hier frei lebenden Tieren paaren. Und natürlich werden sie angemeldet, das ist klar.
Aber das mit dem regelmäßigem Zählen ist doch schwierig, wenn man die Tiere nicht so gerne ständig stören möchte.
Kerstin

Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

11

Saturday, July 5th 2008, 5:56pm

Hallo,
also 1 bis 2 mal im Jahr ist ja nicht sooo oft;)

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln