You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male
  • "Inshi" started this thread

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

1

Saturday, April 26th 2008, 1:01pm

So... - das ist eine abgetrennte Diskussion aus einem anderen Thread...

@Mario:

Quoted


also ich würde solche Intelligente Internetseiten wie Wikipedia mal ignorieren.


Ich finde es besser, das falsche zu korrigieren... (was ich mal erledigt habe) - insgesamt kann man von Wikipedia so einiges lernen, wenn alle ihr Wissen zur Verfügung stellen ;)

Quoted

Sonst habe ich auch das Gefühl dass die Mesotriton alpestris langsamer wachsen.


Da Du weiter oben schon Salamanderland.at angibst: kennst Du Günter Schultschiks Ausführungen zur Taxonomie der Gattung Triturus? Danach würde ich beim Taxon Triturus alpestris bleiben...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

2

Saturday, April 26th 2008, 3:45pm

Hey,

schön, dass du Wikipedia korrigiert hast. ich habe eben schon schlechte Erfahrungen mit Wikipedia gemacht, deshalb bin ich bei der Seite immer etwas vorsichtig:rolleyes:

Zur Taxonomie: Ich habe eben nochmal den Amphibia Artikel im Heft diesen Jahres überflogen, wonach es ja möglich ist sowohl Triturus als auch Mesotriton alpestris zu sagen, da sich die MEinungen ja wohl sehr teilen. Ich habe mich bis heute noch nicht sehr mit der Taxonomie beschäftigt und eben den "neuen" Namen Mesotriton gespeichert.

Laut den 4 Möglichkeiten, kan man ja auch Mesotriton sagen, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Gruß
Mario

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male
  • "Inshi" started this thread

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

3

Saturday, April 26th 2008, 8:13pm

Hallo Mario,

man "kann" natürlich alles sagen... - die Frage ist, ob das taxonomisch korrekt ist...
Die Taxonomie unterliegt ja klaren Regeln, danach ist genaugenommen (lt. Günter Schultschik) auch "Triturus" nicht ganz korrekt... - aber lies doch den Artikel mal selbst, und sag mir dann, zu welchem Ergebnis Du für Dich kommst - ich halte Günters Ausführungen für nachvollziehbar und stimmig.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

4

Saturday, April 26th 2008, 9:21pm

Hey,

ok, dann drösel ich den Text dann nochmal auf :D

Rafinesque kann man ja schonmal vergessen, da es keine Nachweise gibt, bzw man an keine herankommt.

Ich finde ja die Schädeluntersuchungen von Bolkay (1928) sehr interessant.
Garcia-Paris haben ja die Untersuchungen Bolkays wieder aufgenommen und 2004 publiziert, sie sind ja auch auf den Namen Mesotriton gekommen.

Litvinchuk verwendet auch den Gattungsnamen Mesotriton für die Art alpestris, beruft sich auch wieder auf Bolkay.

Schmidtler beschreibt 2004 die Beobachtungen von Latreille, somit müssten die alpestris, Ichthyosaura alpestris heißen.

Am Schluss erwähnt er, dass die Publikationen von Garcia-Paris et al. als auch von Litvinchuk Fehler aufweisen und sie somit nicht verwendet werden sollten.

Dann wäre man ja eigentlich wieder bei mesotriton oder? Warum nimmt man nicht einfach Molge (laut Merrem (1920))?

Der vollkommene Absturz wäre nun noch eine Diskussion über die restlichen Arten des Trituruskomplexes...
Irgendwie bin ich jetzt völlig verwirrt, leider weiß ich nicht wie richtig oder flasch die taxonomischen Forschungen der jewiligen Leute sind, ich konnte sie ja nicht lesen und, abgesehen davon, wohl auch nicht verstehen ;(
Ich habe so das Gefühl, dass sich Günter Schultschik auch für keine der 2 Taxa entscheidet, oder bin ich da falsch? Welche taxonomischen Untersuchungen wurden denn jeweils unternommen? Welche ist "richtiger" als eine andere? Mir kommen da mehr Fragen auf.

Jetzt habe ich noch Daten vom Integrated Taxonomic Information System angeschaut, dort wird Triturus alpestris laut Laurenti (1786)geführt.

Was mich sehr reizen würde wären genetische Untersuchungen...da kann zumindest kein normaler Mensch mehr widersprechen...sofern er sich nicht mit den genetischen Codes auskennt :rolleyes:

Gibt es denn die Quellen die von Herrn Schultschik aufgeführt wurden auch zum nachlesen? Mich würde es interessieren, wie denn vorgegangen wurde um die alpestris (zum Glück können sich die Leute da (noch) nicht streiten) in die entsprechenden Taxa einzuteilen.

Ganz allgemein würde es mich jetzt, gerade nach einer halben Stunde Texte lesen interessieren, nach welchen Kriterien so vorgegangen wird, obwohl ich noch 5 englische Texte, zum Thema Taxon(omie) vor mir habe :D
Ich glaube die werden der vollkommene Tod für mich werden :tongue:

Ich finde nun, dass Taxonomie ein sehr nettes Kapitel ist, auch wenn ich verwirrter als zuvor bin, welches ich auch weiterhin verfolgen werde, um meinen Wissenstand dazu überhaupt mal entstehen zu lassen^^

Grüße
Mario

Nikolaus

Silbersalamander

  • "Nikolaus" is male

Posts: 816

Date of registration: Jan 5th 2003

Location: Österreich

Occupation: Arzt

  • Send private message

5

Sunday, April 27th 2008, 6:04pm

Hallo!

Die von Günter zitierten Schriften findest du, wenn du beim Text runterscrollst unter "zitierte Schriften".

Günter entschließt sich für keine der beiden "neuen" Linien, da sie in ihrer Form ja falsch scheinen. Mit anders gewählten Taxa könnte es sein, dass eien Änderung eintritt.

Genetisch sieht es so aus: Anscheinend deutet, soweit mein Kenntnisstand, alles darauf hin, dass Triturus polyphyletisch ist. Ich finde das recht unrealistisch. Warum sollten sich so ähnliche Tiere aus mehreren Stämmen entwickeln? - Was rauskommen wird, wird sich zeigen.


Viele Grüße,
Nikolaus
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

6

Sunday, April 27th 2008, 9:08pm

Hey,

Quoted

Die von Günter zitierten Schriften findest du, wenn du beim Text runterscrollst unter "zitierte Schriften".

Gut, das ist mir klar, aber was mich interessieren würde, ist, ob man sochle Schriften auch einsehen kann, da es doch nicht unerheblcih ist, an was die genaue Einteilung, der Forscher, festzumachen ist. z.B. so wie es Bolkay 1928 machte, die Schädel zu untersuchen. So würde es mich auch interessieren, wie es die anderen gemacht haben.

Grüße
Mario

Nikolaus

Silbersalamander

  • "Nikolaus" is male

Posts: 816

Date of registration: Jan 5th 2003

Location: Österreich

Occupation: Arzt

  • Send private message

7

Sunday, April 27th 2008, 9:33pm

Hej,

Besuche die nächste Uni - oder Museumsbibliothek.
Die sollten zumindest eine Kopie besorgen können.
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln