You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male
  • "Inshi" started this thread

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

1

Friday, March 21st 2008, 11:36pm

Mikrowürmer als Futter für Molchlarven?

Hallo,

hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit der Fütterung von Mikrowürmern an Molchlarven gemacht? Würde mich interessieren, ob das Futter angenommen wurde, und ob es evtl. auch als Ersatz für Artemia herhalten kann.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Saturday, March 22nd 2008, 9:52am

Hi Ingo,
frag mal Catty, Ich glaube sie probiert sie gerade aus. Ich selber kenne die Würmchen gar nicht. Ich blubbere wie ein altes Gewohnheitstier Artemia. Sowohl für meine Axolotl, als auch für die Andersoni-Larven als auch für Tigrinum Larven.
Liebe Grüße von Christina

Catrin

Albino Salamander

  • "Catrin" is female

Posts: 311

Date of registration: Sep 23rd 2002

  • Send private message

3

Saturday, March 22nd 2008, 11:45am

Hi Ihr beiden,

ich kann dazu leider nicht mehr allzuviel sagen. Hatte mir im Februar einen Ansatz Mikros gekauft, und mit der Zucht experimentiert.

Die Guppys haben die winzigen Würmer gefressen, die Würmer sanken auf den Boden und lebten dort auch am nächsten Tag noch. Damals hatte ich jedoch noch keine Larven zu versorgen, weiß also nicht ob z.B. junge Axolotls die Mikros gefressen hätten... Die Zuchtansätze waren recht geruchsintensiv 8o, so dass ich die Deckel der Gläser richtig draufgeschraubt habe. Dabei sind die Würmchen dann wohl erstickt- jedenfalls regte sich nichts mehr in dem Brei...
Ich bin auch wieder bei den Artemias gelandet.

Über Erfahrungen Deinerseits, Ingo, bin ich aber gespannt. Vielleicht hab ich das Ganze auch nicht richtig gemacht. Halte uns doch auf dem Laufenden!!

LG,
Catrin

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male
  • "Inshi" started this thread

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

4

Monday, March 24th 2008, 6:13pm

Hallo,

nochmal zur Erklärung:
ich kultiviere die Würmer in Schraubgläsern, die mit einem 1 cm hohen Haferflocken-Milch-Brei gefüllt sind, das ganze steht im Heizungskeller, so hält sich die Geruchsbelästigung in Grenzen.

Die Würmchen sind hinterher ca. 1-2 mm groß und bewegen sich heftig im Wasser:


Wassertropfen von 1,5 cm Größe mit Mikrowürmern

(kleines Video)

Sonst niemand, der Erfahrungen damit hat? Bisher hab ich den marmoratus-larven nichts anderes gefüttert, und sie scheinen gut zu wachsen...
(man beachte die kleinen Würmchen, im Kontrast gegen die Karos auf dem Papier)

Viele Grüße,

Ingo
Inshi has attached the following image:
  • Larve05kl.jpg
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

  • "Big Mamma" is female

Posts: 8

Date of registration: Mar 8th 2008

Location: Hamburg

  • Send private message

5

Wednesday, March 26th 2008, 10:29pm

Hallo,
schau doch mal hier:
Paramesotriton laoensis, zweites Kapitel

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male
  • "Inshi" started this thread

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

6

Wednesday, March 26th 2008, 10:34pm

Hallo Big Mamma,

danke - das war mir völlig entgangen, obwohl ich den thread verfolgt habe! 8o :rolleyes:

In der Suche hatte ich auch nur nach "Mikrowürmer" und nicht nach "Mikrowürmchen" gesucht ;)

Aber vielleicht kann Paul ja selber seine Methode nochmal erläutern...?!?

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Lenchen

Adulter Salamander

  • "Lenchen" is female

Posts: 47

Date of registration: Feb 14th 2007

Location: Rosenheim

Occupation: Vollwertköchin A.D.

  • Send private message

7

Tuesday, April 8th 2008, 3:46am

Mikrowüemchen

Moin Moin
ich weiß ich bin ein wenig spät möchte aber dennoch berichten. Ich habe meine Cynops orientalis Quappen ebenfalls mit Mikrowürmchen und Artemia
aufgezogen in den ersten Wochen. Es gibt eine weitere Möglichkeit die Würmchen zu hältern.
Rezept:
Kaffeesatz mindestens 2cm hoch in ein Gefäß Deiner Wahl
Bier drauf, vorsichtig aufstucken auf die Tischplatte damit sich das Ganze verdichtet.
Ich hab aus laufenden Kulturen mit Haferflocken Würmchen entnommen und in den Bieransatz verbracht.
Klappt gut, riecht nicht ganz so arg wie der altbekannte Brei und ein Bierchen trinkst Du doch sicher gern für die Tierchen.
Noch ein Tip: Mit Hefeweizen-Bier klappt es noch üppiger.

Das Rezept ist nicht von mir, nennt sich Bayrische Zucht!
Seither vermilben die Kulturen nicht mehr, noch jedenfalls. Ich hatte den Fehler gemacht und die Haferflockenkultur zu warm gestellt.

Das es klappt beweisen inzwischen 15 Jungmolche.
Tschüß Lenchen :]
Ich pflege
2.3.0 Cyn. orientalis
3.3.2 Hym. boettgeri
0.0.5 Bomb. orientali
1.4.0 Stenodactylus sthenod.
1.1.2 Lygodactylus williamsi
1.4.0 Lygodactylus picturatus
1.3.0 Tropiocolotes steudneri
1.0.0. Ceratophrys cranwelli

This post has been edited 2 times, last edit by "Lenchen" (Apr 8th 2008, 3:47am)


Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male
  • "Inshi" started this thread

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

8

Tuesday, April 8th 2008, 7:59am

RE: Mikrowüemchen

Hallo Lenchen,

danke für den Tipp :)
Allerdings hatte ich mit der Methode keinen Erfolg: der Ansatz fing immer an, zu schimmeln... - die Haferflocken-Methode klappt besser bei mir, zumal es mir egal ist, wie es im Heizungskeller riecht ;)

Wie vermeidest Du den Schimmel im Kaffeesatz? Welche Gefäße verwendest Du? Ich hatte die Anleitung auch so ähnlich aus dem Netz...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Lenchen

Adulter Salamander

  • "Lenchen" is female

Posts: 47

Date of registration: Feb 14th 2007

Location: Rosenheim

Occupation: Vollwertköchin A.D.

  • Send private message

9

Tuesday, April 8th 2008, 12:06pm

RE: Mikrowüemchen

Moin Moin
Hast Du im Deckel Schaumstoff zur Belüftung? ich hatte mir Drosidosen mit Schaumstoffstopfen gegönnt weil ich nicht genug Pötte zusammenbrachte.Die sind zwar reichlich wabbelig gehen bisher aber ganz gut. Auf einem Ansatz hatte ich etwas das wie Kamhaut aussah aber die anderen halten sich wacker. Mir ging es nur um die Milben bei dem Ansatz, der Geruch ist zweitrangig und stört nicht wirklich wenn es für die Tiere gut ist. Meine Küche ist kühl und das glaube ich ist der Grund das der Ansatz nicht zu schimmeln beginnt. Keine Ahnung hab ich wie es wird wenn es wärmer wird. Ich hoffe ich finde dann ein Plätzchen sonst wars das wohl für die Mikrowürmchen. Zur Zeit hab ich auch keine Tiere die das kleine Futter brauchen.
Fataler Weise speisen die Elterntiere einträchtig mit den Quappen, statt wie häufig beschrieben die Quappen zu verzehren. So wird mein Ansinnen nicht zu viele Jungmolche aufzuziehen ad Absurdum geführt. Hilfe, was mach ich mit so vielen Jungtieren? Allerdings habe ich mich auch gefragt wozu ich bei den Quappen die ich aufziehen wollte so viel Aufwand betrieben habe wenn die Tiere ohne großen Stress im Elterntümpel leben können bis zur Metamorphose. :rolleyes:
Ich schaue nur mehr täglich ob ein Jungtier auf den Insel hockt und überführe den Mini dann ins Jugendbecken. =)
Die gepriesenen Drosophila verschmähen die Jungen noch aber zum Glück habe ich genug Springschwanzboxen am Laufen. Hab just ausprobiert ob gemahlene Trockenhefe wirklich das Futter ist das die Vermehrung auf Hochtouren bringt. Es klappt. Mal sehen wie es weitergeht. Jetzt jedenfalls brauch ich jede Menge der Hüpfer.
Tschüß Lene
Ich pflege
2.3.0 Cyn. orientalis
3.3.2 Hym. boettgeri
0.0.5 Bomb. orientali
1.4.0 Stenodactylus sthenod.
1.1.2 Lygodactylus williamsi
1.4.0 Lygodactylus picturatus
1.3.0 Tropiocolotes steudneri
1.0.0. Ceratophrys cranwelli

This post has been edited 1 times, last edit by "Lenchen" (Apr 8th 2008, 12:07pm)


1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln