You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

MicaSunshine

Unregistered

1

Saturday, March 8th 2008, 5:45pm

Helle Stellen an der Haut Teil2/Algenproblem//Verhalten/Nachwuchs

Hallo!

Danke an euch, dass ihr mir auf meinen ersten Beitrag geantwortet habt mit euren Ratschlägen. :)
Also, ich denke nun auch, dass die hellen Stellen auf meinem schwarzen Molch normal sind. Manchmal sind sie sichtbar, manchmal nicht. Vielleicht liegt es wirklich an der Häutung. Meinen anderen Molch, der grau ist, hat von Haus aus Flecken. Und ich konnte ihn durch Zufall beim Häuten beobachten.:) Sehr interessant!

Meine Frage: was macht ihr gegen Algen in eurem Becken? Man soll ja keine Fische zu den Cynops dazugeben. Und Algenmittel sind ja auch schädlich, soviel ich weiß....


Verhalten: ich würde mich auch gerne über das Verhalten der Molche austauschen. Also, meine sind ja ein Pärchen. :) Wenn sie sich begrüßen, stoßen sie ihre Nasen an. Und er stellt dann seinen Vorderuß auf ihren Rücken.
Tja,... und jetzt habe ich bereits den ersten NACHWUCHS!:) Damit hab ich absolut nicht gerechnet.
Hat jemand gute Erfahrung damit? Ich habe heute 3 Mocheier aus meinem Becken geholt!!! Ich hoffe, ich mache nichts falsch, wäre schade, wenn sie absterben würden. Ich habe sie in einem extra- Becken untergebracht, aber ohne Sprudelstein. Wie oft muss ich nun das Wasser wechseln?

Ok, danke für Eure Hilfe!

LG, MicaSunshine

Cynops Orientalis :)

Hans

Roter Salamander

  • "Hans" is male

Posts: 212

Date of registration: Jul 1st 2007

Occupation: Schüler

  • Send private message

2

Saturday, March 15th 2008, 10:42am

RE: Helle Stellen an der Haut Teil2/Algenproblem//Verhalten/Nachwuchs

Hallo
Zu dem Algenproblem:
Bei mir hatte es von Anfang an keine Algen im Becken (ausser an den Scheiben).
Ich denke dass es daranliegt das es keine (oder fast keine ) direkte Sonneneinstrahlung hat.

Verhalten:
Meine Molche stupsen sich manchmal auch gegenseitig mit der Nase an oder stellen einen Fuss auf den andern Molch. Auch liegen sie häufig in den Pflanzen
oder nerven die Apfelschnecken indem sie auf ihren Kopf stehen und sie zwingen sich in ihr Gehäuse zurück zu ziehen.

Aufzucht:
Ich denke das du bis jetzt alles richtig gemacht hast. Wie häufig du den Wasserwechsel machen musst hängt davon ab ob der Behälter im Dunkeln steht oder nicht, ob es genug Pflanzen hat etc. Sonst würde ich aber auch nicht zu viel Wasserwechseln. Ich habe cirka 1-Mal pro Woche gewechselt.

Grüsse von
Hans und seinen 4 C.orientalis.

Ps: Wenn du Eier aus dem Becken entfernst musst du damit rechnen das du im Laufe der Zeit noch mehr Larven haben wirst als du Eier aus dem Becken entfernt hast. Es ist nämlich gut möglich das einige Eier den "gefrässigen Eltern " entkommen und im Becken überleben (ich habe momentan 3 Larven in einem Aufzuchtbehälter im Elternecken und füttere nichts zu, sie Ernähren sich nämlich von der rasanten Wasserfloh Zucht die im Becken läuft.....).
Ich halte :
Cynops orientalis

mfg
Hans

MicaSunshine

Unregistered

3

Friday, March 21st 2008, 11:44am

RE: Helle Stellen an der Haut Teil2/Algenproblem//Verhalten/Nachwuchs

Hallo Hans,

vielen Dank für deine Antwort und die Infos. ;)

Also, mein Aufzuchtbecken ist derzeit ohne Pflanzen, hat Sonnenlicht, aber keine direkte Einstrahlung. Die Molcheier werden immer größer und man erkennt schon die Körper der Kleinen. :) Sie kleben auf Pflanzenteilen. Ansosnten hab ich momentan nichts im Becken.

Wie ist es dir bis jetzt mit der Aufzucht ergangen? Ist es sehr schwierig?Was fütterst du den "Babys"?

Bis bald!

Liebe Grüße von Michaela und 2 Cynops :)

Hans

Roter Salamander

  • "Hans" is male

Posts: 212

Date of registration: Jul 1st 2007

Occupation: Schüler

  • Send private message

4

Friday, March 21st 2008, 2:11pm

RE: Helle Stellen an der Haut Teil2/Algenproblem//Verhalten/Nachwuchs

Hallo
Meinen Frischgeschlüpften Larven habe ich einige Zeit als erstes nur mit Artemia, später dann noch mit Wasserflöhen gefütteret. Jetzt füttere ich Mückenlarven , erwachsene Artemien, Wasserflöhe, kleine Bachflohkrebse.
Am Anfang hatte ich keine Probleme, vor kurzem (meine Larven sind maximal 3 cm) hatte ich aber ein bisschen Probleme mit der mästerei.
Falls es dir behilflich sein kann:
Damit die Artemien schnell schlüpfen stelle ich sie unter die Tischlampe. So schlüpfen sie in weniger als 24 h. Ich würde mehrere Ansätze gleichzeitig laufen haben.

Ich würde umbedingt einige Pflanzen reintun falls du nur Pflanzenteile darin hast.

Grüsse
Hans
Ich halte :
Cynops orientalis

mfg
Hans

Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

5

Friday, March 21st 2008, 2:12pm

Hallo,
meine haben am Anfang Artermia bekommen habe jetzt aber auch Wasserflöhe umgestellt. Artermiaeier gibt es in jedem Aquarienbedarf.
Grüße
Sebastian

Hans

Roter Salamander

  • "Hans" is male

Posts: 212

Date of registration: Jul 1st 2007

Occupation: Schüler

  • Send private message

6

Friday, March 21st 2008, 3:49pm

Hallo
Ich hatte ganz vergessen zu sagen das ich das "Artemix" von Tetra/Sera ?(
nicht empfehle. Pure Eier sind m. E. besser geeignet.

Grüsse
Hans
Ich halte :
Cynops orientalis

mfg
Hans

gymnophiona

Moderatorin

  • "gymnophiona" is female

Posts: 267

Date of registration: Feb 3rd 2008

Location: Thüringen

Occupation: Biologin

  • Send private message

7

Saturday, March 22nd 2008, 4:17pm

das artemix ist nicht gut? das wollt ich eigentlich holen weil ich auch bald larven haben werde...



bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

8

Saturday, March 22nd 2008, 4:51pm

Quoted

Original von gymnophiona
das artemix ist nicht gut?

das Preis-Leistungsverhältnis ist nicht wirklich gut ... und [viel schlimmer] die Schlupfrate war bei den von uns gekauften Dosen suboptimal.

gymnophiona

Moderatorin

  • "gymnophiona" is female

Posts: 267

Date of registration: Feb 3rd 2008

Location: Thüringen

Occupation: Biologin

  • Send private message

9

Saturday, March 22nd 2008, 4:59pm

aha, ok. na dann mix ich doch lieber selbst!



Hans

Roter Salamander

  • "Hans" is male

Posts: 212

Date of registration: Jul 1st 2007

Occupation: Schüler

  • Send private message

10

Saturday, March 22nd 2008, 6:54pm

Hallo
Ich hatte am Anfang auch Artemix, allerdings ist die Menge von Nauplien so enorm wenn man das pure Artemix verwendet (also 16 g Artemix) auf 5dl ,dass viele davon in extrem kurzer Zeit absterben.
Momentan mische ich Artemix mit normalen Salz (ein Teelöffel normales Salz, 1/2 -1 Teelöffel Artemix). Das geht auch, vom Preis her gesehen sind reine Eier aber viel besser.

Grüsse
Hans

Ps: @Bukowsky : Die Schlupfratte war bei mir wahrscheinlich auch schlecht, ich sah nämlich viel mehr Eierschalen als Artemien.
Ich halte :
Cynops orientalis

mfg
Hans

Hans

Roter Salamander

  • "Hans" is male

Posts: 212

Date of registration: Jul 1st 2007

Occupation: Schüler

  • Send private message

11

Saturday, March 22nd 2008, 7:26pm

Quoted

Original von Hans
Ps: @Bukowsky : Die Schlupfratte war bei mir wahrscheinlich auch schlecht, ich sah nämlich viel mehr Eierschalen als Artemien.

Schlupfratte - eine neue Spezie ? :D ;) :rolleyes:

Grüsse
Hans
Ich halte :
Cynops orientalis

mfg
Hans

This post has been edited 2 times, last edit by "Hans" (Mar 22nd 2008, 7:28pm)


Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln