You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

  • "Brainmaster" is male
  • "Brainmaster" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Sep 2nd 2007

Location: Köln

Occupation: Automobilmechaniker

  • Send private message

1

Friday, September 7th 2007, 9:03pm

Becken Neueinrichtung

Guten Abend alle zusammen,

ich habe mein AQ nun schon etwas eingerichtet und wollte nun eure Meinung dazu einholen.

Hier kurzt die Technischen Daten und Einrichtung.

Maße: 80x35x40
Filter: Eheim 2222 / Pumpleistung 500l/h
Habe in das Ausströmrohr noch ca 10 weitere Locher gebort, damit keine Strömung im Becken ist.
Aufsetzlampe 2x24 Watt T5
Bodengrund feiner Sand.
Habe noch 2 Bilder beigefügt.

Nun möchte ich noch ein paar Höhlen machen.Würdet Ihr da eher so Plastikrohre oder lieber Steine empfehlen.
Welche Steine gibt es die dafür sehr gut geeignet sind?
Welche darf man nicht verwenden?


Viele Grüße

Stephan
Brainmaster has attached the following images:
  • DSC00145.jpg
  • DSC00147.jpg

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Friday, September 7th 2007, 9:16pm

RE: Becken Neueinrichtung

Hi Stephan,
noch ziemlich übersichtlich und etws zu hell. Schwimmpflanzen wären also von nöten zum reinhänge (Wassernabel, Hornkraut, Muschelblumen) und wie Du vorhast noch Höhlen. Als Höhlen kannst Du entweder fertige kaufen halbrund oder rund (aber nicht zu groß, sonst werden sie auch nicht grne angenommen). Oder du bastelst aus Steinen welche entweder Schieferplatten - scharfe Kanten abfeilen und fixieren - am besten mit Aquariensilikon fixieren. Alternativ mit Kalksandsteinen - zwei dicke seitlich und einen flachen oben drauf. Ein Freund von Plasterohren bin ich eher nicht.
Liebe Grüße von Christina

  • "Brainmaster" is male
  • "Brainmaster" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Sep 2nd 2007

Location: Köln

Occupation: Automobilmechaniker

  • Send private message

3

Friday, September 7th 2007, 9:34pm

Werde morgen mal schauen wie ich welche baue.

Ach ja habe noch ne Frage.

Brauch man eine Luftpumpe im AQ ?
Habe hier noch eine, aber weiß nicht ob Axolotl die unbedingt brauchen.Reicht die Oberflächenbewegung durch den Filter aus oder sollte ich lieber die Pumpe aufbauen ?

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

4

Saturday, September 8th 2007, 9:23am

Hi,
ich benutze sehr gerne die Blubberpumpe. Gerade bei höheren Temperaturen kommt es den Tieren zu gute. Außerdem sorgt gute Belüftung für bessere Wasserqualität.
Liebe Grüße von Christina

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

5

Monday, September 10th 2007, 1:07am

Quoted

Original von Callmel
Gerade bei höheren Temperaturen kommt es den Tieren zu gute. Außerdem sorgt gute Belüftung für bessere Wasserqualität.


Hallo Christina,

inwiefern sorgt denn eine "gute Belüftung" für bessere Wasserqualität? Welche Wasserwerte sollten denn davon betroffen sein? Der einzige wirklich bedeutende Effekt, der mir bekannt ist, ist die Bewegung der Wasseroberfläche und eine gewisse Wasserumwälzung - und die ist ja scheinbar schon durch den Filterauslauf gegeben.

@Stephan: "im Aquarium" sind solche Pumpen eher ungeeignet. ;)
Ansonsten ists eine Filter- und Optikfrage. Ich habe beispielsweise luftheberbetriebene Mattenfilter, da ist die Pumpe unabdingbar - auch zur Bewegung des Wassers kann eine Belüftung vorteilhaft, aber auch nachteilig sein. Einige zusätzliche "Parameter" Deines Beckens wären also für eine solche Einschätzung hilfreich.

Gruß, Daniel

  • "Brainmaster" is male
  • "Brainmaster" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Sep 2nd 2007

Location: Köln

Occupation: Automobilmechaniker

  • Send private message

6

Friday, September 14th 2007, 8:37pm

Guten Abend,

ich habe noch eine Frage.
Darf ich Dünger ins AQ geben?
Habe das neue Becken bepflanzt und bin mir nun nicht sicher ob ich Dünger ins AQ geben darf.Habe ja extra keine Wasseraufbereiter genommen, weil sie ja schädlich für die Axolotl sind.
Ich habe hier einen Volldünger von Elos.Oder gibt es vielleicht spezielle Dünger die man bei Axolotl Becken einsetzt?

Viele Grüße

Stephan

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

7

Saturday, September 15th 2007, 1:45pm

Hey,

Bitte benutze keinen Dünger im Becken.
Der schadet den Axolotln mehr als er nützt.
Es gibt aber einen speziellen Dünger: Die Ausscheidungen der Tiere, wirkt wahre Wunder :D

Gruß Mario

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

8

Saturday, September 15th 2007, 2:36pm

Hi Stephan,
hier stimme ich Mario zu. Axolotlshiete ist der beste Dünger. Andere Dünger vertragen sie nicht. Schon gar nicht flüssigdünger. ich neme mal an, Du willst auch nicht im Pflanzendünger schwimmen ;). Im Notfall kann man Tonkugeln verwenden. Das war es aber auch schon.
Liebe Grüße von Christina

fuenkchen1608

Gelber Salamander

  • "fuenkchen1608" is female

Posts: 148

Date of registration: Oct 24th 2006

Location: Bocholt

  • Send private message

9

Saturday, September 15th 2007, 11:24pm

Quoted

Original von Phoenixtear
inwiefern sorgt denn eine "gute Belüftung" für bessere Wasserqualität? Welche Wasserwerte sollten denn davon betroffen sein?


Hallo Daniel!

z. B. der Sauerstoffgehalt (ohne Wasserbewegung weniger Sauerstoffaustausch an der Oberfläche)! Warum fragst Du das eigentlich,... weißt Du doch selbst! ;) Gut dass hier jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird! :ddepp:

Gruß Jutta

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

10

Sunday, September 16th 2007, 8:51am

Oberflächenbewegung sollte das Ausströmrohr des Außenfilters wohl hinbekommen ... ;)

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

11

Monday, September 17th 2007, 1:08am

Quoted

Original von fuenkchen1608
z. B. der Sauerstoffgehalt (ohne Wasserbewegung weniger Sauerstoffaustausch an der Oberfläche)! Warum fragst Du das eigentlich,... weißt Du doch selbst! ;) Gut dass hier jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird! :ddepp:



...na, einfach mal den Satz zu Ende lesen, auch wenn ich die Sache mit dem Sauerstoff nicht explizit erwähnen zu müssen glaubte ;)

This post has been edited 1 times, last edit by "Phoenixtear" (Sep 17th 2007, 1:09am)


  • "Brainmaster" is male
  • "Brainmaster" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Sep 2nd 2007

Location: Köln

Occupation: Automobilmechaniker

  • Send private message

12

Monday, September 17th 2007, 6:32pm

Oh oh .....ich wollte mit meiner Frage aber keinen Streit provozieren.
Mir haben eure Antworten doch weiter geholfen :D

fuenkchen1608

Gelber Salamander

  • "fuenkchen1608" is female

Posts: 148

Date of registration: Oct 24th 2006

Location: Bocholt

  • Send private message

13

Tuesday, September 18th 2007, 8:54pm

Hallo Brainmaster,

hinzu kommt, dass einige Tiere gerne (wenn die Möglichkeit besteht) in Pflanzen über dem Ausströmerstein hängend sich den Bauch oder den Hals durch die aufsteigenden Luftbläschen massieren lassen.

Gruß Jutta

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

14

Tuesday, September 18th 2007, 9:16pm

Hi Jutta,
jap meine Tiere leiben das ;) Axolotl-Wellness :D
Liebe Grüße von Christina

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

15

Tuesday, September 18th 2007, 10:10pm

das überzeugt mich vollends.

  • "Brainmaster" is male
  • "Brainmaster" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Sep 2nd 2007

Location: Köln

Occupation: Automobilmechaniker

  • Send private message

16

Wednesday, September 26th 2007, 9:11pm

Mein Becken hat sich schon wieder verändert.
Kann ich es so lassen ?
Ach ja zwischen Wasseroberfläche und Oberkannte AQ habe ich 10 cm gelassen.
Hier zwei Fotos :
Brainmaster has attached the following images:
  • DSC00152.jpg
  • DSC00154.jpg

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

17

Wednesday, September 26th 2007, 9:51pm

Hi,
wenn die Pflanzen etwas zulegen und Du nicht so stark beleuchtest, ist es ganz ok. Pass ein wenig auf, das die Steine nicht rutschen können. Axolotl strukturieren gerne einemal um.
Liebe Grüße von Christina

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln