You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

gpanner

Feuersalamander

  • "gpanner" is male
  • "gpanner" started this thread

Posts: 74

Date of registration: Jun 20th 2003

Location: Neubrandenburg M/V

  • Send private message

1

Wednesday, August 6th 2003, 10:40am

Axolotl

Hallo!

Meine Axolotl holen desöfteren Luft. Ist das normal

oder liegt dies an zu hohen Temperaturen im Becken.

Temp. z.Z. 23 Grad
gunter panner

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

2

Wednesday, August 6th 2003, 11:44am

RE: Axolotl

Hallo Gunter,
Luftschlucken an sich ist nicht besorgniserregend, solange es nicht zu unfreiwilligem Schwimmen führt. Wenn deine Axolotl aber erst jetzt bei den höheren Temperaturen damit angefangen haben, deutet das auf eine Sauerstoff-Unterversorgung des Wassers hin, die bei 23° eigentlich noch nicht stattfinden dürfte . Was für eine Filterung hast du denn, und gibt es noch andere Auffälligkeiten (Wasserwerte, Algenwuchs etc.)?

Tschöö
Stephan

Oddys

Unregistered

3

Wednesday, August 6th 2003, 4:21pm

Wie Sbuerger schon gesagt hat, ist das vollkommen normal...
Und dieTemperatur, ist nicht das optimal, aber für viele minimum, und daher auch normal...

gpanner

Feuersalamander

  • "gpanner" is male
  • "gpanner" started this thread

Posts: 74

Date of registration: Jun 20th 2003

Location: Neubrandenburg M/V

  • Send private message

4

Thursday, August 7th 2003, 9:57am

RE: Axolotl

Hallo!
Danke für die Beantwortung meiner Frage. Das Becken besitzt einen Fluval-Innenfilter mit geringer Strömung. Gunter
gunter panner

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

5

Thursday, August 7th 2003, 10:42am

Hallo Gunter,
Innenfilter sind meist nicht allzu effizient. Am besten wäre, du sorgst entweder für eine leichte Kühlung oder eine zusätzliche Sauerstoffversorgung.
Zur Kühlung kannst du z.B. einfach einen Ventilator längs über die Wasseroberfläche blasen lassen. Das verdunstet je nach Beckengröße 2 - 5 Liter Wasser pro Tag und senkt die Temperatur dauerhaft um 2 - 3°C.
Als Zusatz-Sauerstoffversorgung eignet sich am besten ein Söchting-Oxydator (je nach Beckengröße Modell Mini oder D, siehe http://www.oxydator.de ). Gute Dienste leisten würde aber auch eine Membranpumpe mit einem Bioschaum-Filter (z.B. Tetra Brilliant oder Sera L), der auch die mangelhafte Nitrifizierung des Fluvals ausgleichen würde.

Tschöö
Stephan

gpanner

Feuersalamander

  • "gpanner" is male
  • "gpanner" started this thread

Posts: 74

Date of registration: Jun 20th 2003

Location: Neubrandenburg M/V

  • Send private message

6

Thursday, August 7th 2003, 3:52pm

Hallo Stephan!

Ein Lüfter läuft bei mir schon. Über den Oxydator
werde ich mich mahl schlau machen. Danke!
gunter panner

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

7

Saturday, August 16th 2003, 1:16pm

Ich benutze für meine Axolotlbecken und für die anderen Molche ganz normale Außenfilter, z.B. Eheim Professional. Um übermäßige Strömung zu vermeiden, kann man Schaumstoffzylinder, die nach einer Seite innen offen sind , über den Ausströmer stülpen und knapp unter der Oberfläche befestigen. Dies hat für manche Molche den netten Nebeneffekt , das als Ruheplatz nutzen zu können...
Die Oxydatoren verwende ich nicht mehr, da mir schon welche einfach aufgegangen sind und das Wasserstoffperoxid ales Lebende in dem Becken dann vernichtet hat.....
Meinen Raum für die Arten die es kühler benötigen. habe ich mit einem Ventilator runtergekühlt, der über 2 Wasserwannen bläst: Außentemperatur 35°C, Innentemperatur 25°C ;)

viele Grüße,

Patrick

This post has been edited 1 times, last edit by "S@l@m@ndro" (Aug 29th 2003, 12:36am)


sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

8

Sunday, August 31st 2003, 12:40pm

Quoted

Original von S@l@m@ndro

Die Oxydatoren verwende ich nicht mehr, da mir schon welche einfach aufgegangen sind und das Wasserstoffperoxid ales Lebende in dem Becken dann vernichtet hat.....


Das ist natürlich arg... welches Modell war es denn? Ich habe selbst nur Erfahrung mit den Modellen Mini und W, die eigentlich nicht aufgehen können, selbst wenn die Tiere sie umschmeißen. Allerdings habe ich mir gerade mal die Schnittzeichnungen auf der Herstellersite angeschaut, und bei der Konstruktion des Oxydator A (Ballastkugel statt Befestigung) kann einem ja durchaus angst und bange werden...

Tschöö
Stephan

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

9

Tuesday, September 2nd 2003, 12:22am

Das waren die Oxydatoren von Söchting. Das Prinzip ist eigentlich nicht schlecht, wenn die Befestigung stimmt... aber das hast Du genau richtig erkannt, war glaube ich, das Modell mit der Ballastkugel ( ist schon paar Jahre her...) und da gab es mal diesen Unfall bei mir , wobei ein Großteil der Kaulquappen vom Vieraugenfrosch ( Pleurodema) vernichtet wurde, ausnahmslos innerhalb weniger Stunden :(
Daher verlasse ich mich lieber auf gute Filterung , und ich fahre damit ganz gut:)

viele Grüße,

Patrick

This post has been edited 1 times, last edit by "S@l@m@ndro" (Sep 2nd 2003, 12:23am)


Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln