You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Sylvester

Adulter Salamander

  • "Sylvester" is male
  • "Sylvester" started this thread

Posts: 40

Date of registration: Feb 15th 2007

Location: Essen

Occupation: Master Biologie

  • Send private message

1

Sunday, April 8th 2007, 5:20pm

Paramesotriton (hongkongensis)

Hallo!

Ich zeige euch ein Paar bilder meiner Paramesotriton hongkongensis. Da ich schon einige threads im internationalen Forum gelesen habe, kann ich mir aber auch nicht 100% sicher sein, dass sie hongkongensis sind. Sie könnten ebenfalls eine unbeschriebene Art oder eine Farbvariante von chinensis sein.

Ich habe versucht, dass Aquarium wie einen tropischen Bach aufzubauen, d.h. vorne viel Platz und nach hinten hin mehr Vegetation und Versteckplätze wie Höhlen. Nun die Bilder:












Frohe Ostern!!

Sylvester

jochen01

Gelber Salamander

  • "jochen01" is male

Posts: 114

Date of registration: May 27th 2006

Location: olsberg/HSK

  • Send private message

2

Monday, April 9th 2007, 5:55pm

Hallo Sylvester
Sehr schöne Tiere die du da hast.
Ich weiss ja nicht wie es bei Paramesotriton ist aber dein Sand ist schon ziemlich fein haste da keine Angst das die Tiere den nicht aus versehen mit runterschlingen bei der Nahrungsaufnahme?
gruss Jochen

Sylvester

Adulter Salamander

  • "Sylvester" is male
  • "Sylvester" started this thread

Posts: 40

Date of registration: Feb 15th 2007

Location: Essen

Occupation: Master Biologie

  • Send private message

3

Monday, April 9th 2007, 10:20pm

Hi Jochen!

Hmm..., ich hatte den Sand eigendlich aus genau diesem Grund reingetan. Da der Mund vom Paramesotriton so breit ist, wollte ich keine Steine benutzen.
Bis jetzt ist noch nicht passiert. Die Molche spucken den überflüssigen Sand einfach aus. Ich denke wenn Sand aufgenommen wird, hat er aber auch keine Probleme wieder ausgeschieden zu werden, eben weil er so fein ist und nichts verstopfen kann. Und sonst sind im Becken keine Steine, die runtergeschluckt werden könnten.

Sylvester

This post has been edited 3 times, last edit by "Sylvester" (Apr 9th 2007, 10:23pm)


Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

4

Monday, April 9th 2007, 10:38pm

Hallo...

Also erstmal : Sehr schöne Bilder Sylvester.
Was mich auch interessieren würde, wie du diesen feinen Sand sauber hälst ?

Ich denke auch, dass der Sand weniger "gefährlich" beim verschlucken ist als feiner Kies. Das ist ja auch mit ein Grund, warum viele Axolotl-Halter Sand dem Kies bevorzugen. Denn gerade Axolotl haben ja ein noch viel stärkeres Saugschnappen.

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

5

Saturday, April 14th 2007, 9:22pm

Hallo Sylvester,

schöne Tiere!

Sand ist o.k.

Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

nobodywhite

Unregistered

6

Tuesday, September 1st 2009, 9:06am

hallo :-)

auch ich halte groben sand für das beste substrat, auch wenn ich in einigen meiner becken feinen kies habe - aus kostengründen, denn hier gibts den aquariensand nur in 5kg-beuteln und er ist entsprechend teurer als ein 25kg-sack mit kies. ebenfalls habe ich die beobachtung gemacht, daß sand und kies meistens im mund aussortiert und wieder ausgespuckt werden.

es grüßt KE

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

7

Wednesday, September 2nd 2009, 2:26pm

Hi,

ich verwende den einfachen Spielkastensand im 25 kg Sack für ca 3,99,-€.
Der muß nur noch ausgewaschen werden und eignet sich hervorragend.

Der Sand im "Aquaristikfachhandel" ist auch nix anderes, nur kleiner abgepackt, mit schönem Bildchen versehen und darum 10x teurer.

Gruß Ingo V.

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

8

Thursday, September 3rd 2009, 8:52am

Quoted

Original von ingo v.
Der Sand im "Aquaristikfachhandel" ist auch nix anderes

Moin,
da muss ich widersprechen: "Aquariensand" ist zwar unverschämt teuer, aber zumindest handelt es sich dabei um echten einkörnigen Sand, der so gut wie keine Neigung zum Verdichten hat. Spielkastensand dagegen ist entsprechend seiner eigentlichen Anwendung mehrkörnig und hat einen hohen Schluffanteil, weshalb er sehr stark zur Bildung von anaeroben Schichten neigt. Man bekommt aber auch im Baustoffhandel (oder am besten direkt in der Sandgrube, wenn man eine in erreichbarer Nähe hat) einkörnigen Sand für ungefähr den gleichen Kurs.
Spielkastensand ist prima im Terrarium, aber aus dem Aquarium würde ich ihn raushalten.

Tschöö
Stephan

nobodywhite

Unregistered

9

Thursday, September 3rd 2009, 9:13am

hallo :-)

dem kann ich nur zustimmen. als ich 5 war, habe ich mit einer plastiktüte ein junges moderlieschen gefangen und zu hause in ein riesiges (ca. 40cm hoch, durchmesser 20cm) gurkenglas gesetzt. als bodengrund habe ich original-spielkastensand aus dem park, wo ich den fisch gefangen hatte, verwendet. wegen meiner damaligen unkenntnis habe ich ihn nicht ausgewaschen und es dauerte mehrere tage, bis sich das wasser geklärt hatte und man den fisch sehen konnte. gefüttert habe ich ihn mit brotkrümeln (oh graus) aber er hat das bis zu unserem familienurlaub durchgehalten.vor urlaubsantritt habe ich ihn wieder ins ursprungsgewässer zurückgebracht.

leicht off topic grüßt KE

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

10

Thursday, September 3rd 2009, 1:37pm

Hi,

um da nix anbrennen zu lassen, verwende ich in den temperaturmäßig geeigneten Becken Populationen von indischen Turmdeckelschnecken.

Klar, Maurersand aus der Kiesgrube geht auch hervorragend. Leider ist dieser relativ lehmhaltig und muß gründlich ausgespült werden.

Gruß Ingo V.


Quoted

Original von sbuerger

Quoted

Original von ingo v.
Der Sand im "Aquaristikfachhandel" ist auch nix anderes

Moin,
da muss ich widersprechen: "Aquariensand" ist zwar unverschämt teuer, aber zumindest handelt es sich dabei um echten einkörnigen Sand, der so gut wie keine Neigung zum Verdichten hat. Spielkastensand dagegen ist entsprechend seiner eigentlichen Anwendung mehrkörnig und hat einen hohen Schluffanteil, weshalb er sehr stark zur Bildung von anaeroben Schichten neigt. Man bekommt aber auch im Baustoffhandel (oder am besten direkt in der Sandgrube, wenn man eine in erreichbarer Nähe hat) einkörnigen Sand für ungefähr den gleichen Kurs.
Spielkastensand ist prima im Terrarium, aber aus dem Aquarium würde ich ihn raushalten.

Tschöö
Stephan

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln