You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Neitcom

Adulter Salamander

  • "Neitcom" started this thread

Posts: 32

Date of registration: Oct 8th 2006

Location: Paderborn

  • Send private message

1

Tuesday, February 6th 2007, 12:14am

Kiemenast stirbt ab?!

Hallo zusammen,

bei meinem Axolotl Gustav scheint ein Kiemenast abzusterben.

Der erste Ast vorne rechts ist mittlerweile fast vollständig weiß gefärbt (siehe Foto). Die Kiemen selbst sind aber noch rosa. Als ich heute morgen in das Becken schaute, hing der Kiemenast auch etwas herunter, das ist auf dem Foto noch nicht zu sehen.

Zu den Haltungsbedingungen
Ein Sprudelstein läuft regelmäßig für ein paar Stunden im Becken. Im Becken sind 3 Axolotl. Ernährt werden sie zu 80 % mit Regenwürmern, zu 20 % mit den Axolotl Peletes.

Drei Fragen habe ich nun:
1) Wodurch kommt das?
2) Ist das gefährlich?
und die allerwichtigste:
3) Kann ich ihm irgendwie helfen, dass sich der Kiemenast wieder regeniert?

Ich danke euch für eure Rat,
Christian
Neitcom has attached the following image:
  • gustav_kiemenast.jpg

Ania

Unregistered

2

Tuesday, February 6th 2007, 5:18am

Moin Christian,

ich habe noch nicht erlebt, dass ein Kiemenast einfach so abstirbt. Und wenn die Kiemenzottel noch rosa sind, muss die Durchblutung doch stimmen.
Komisch sieht der Ast allerdings schon aus - aber auch von Pilzen kann ich so nichts entdecken

Sollte der Ast tatsächlich absterben, wird dein Gustav ihn von ganz allein regenerieren. Allerdings sollten wir dann auch dem Grund auf die Spur kommen.

Wie warm ist es bei dir im Becken?
Kann es sein, dass du irgendwelche Faulstellen (Sand, Wurzeln, Pflanzen) hast?
Wie sieht es mit den Wasserwerten aus?

Ich kann dir leider im Moment nicht weiter helfen - aber unsere Fachmänner und Frauen müssten ja auch bald erwachen ;)

Liebe Grüße
Ania

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

3

Tuesday, February 6th 2007, 7:51am

Hi Christian,
bin wach :D. Also ich sehe erstmal auch nichts krankhaftes an den Kiemenhärchen. Kein Pilz oder sonstiges. Bist Du sicher das der Ast immer heller bzw weißer wird. Manchmal täuscht auch eine Pigmentveränderung. Die Härchen sind noch in Odnung, das heißt, das die Blutversorgung noch funktioniert (sonst wären die Härchen auch weiß). Die Kiemenästen sind ja Muskeln und keine Knorpel. Ev hat er sich eine biss eingehandelt. Wenn der Kiemenast wirklich absterben sollte, dann wächst er auch wieder nach. Krankmachende Bedingen wim Becken wirken sich meist aber nicht nur an einem Kiemenbogen aus, sondern betrifft alle Äste. Die Haltungsbedingungen würden mich aber auch interessieren (Wasserwerte, Temperatur, Wurzeln im Becken, Mitbewohner etc). Gustav sagt mir aber auch irgendetwas?
Liebe Grüße von Christina

Edit hab nachgeguckt. Gustav ist der Kumpel von Herbert :D

This post has been edited 1 times, last edit by "Callmel" (Feb 6th 2007, 8:26am)


Neitcom

Adulter Salamander

  • "Neitcom" started this thread

Posts: 32

Date of registration: Oct 8th 2006

Location: Paderborn

  • Send private message

4

Tuesday, February 6th 2007, 8:18pm

Hallo ihr zwei,

vielen Dank für eure Antworten.
Ihr beruhigt mich schon mal ein bisschen. Ich gehe dann auch erstmal von einer Bißverletzung aus.

Ich schaffe es heute leider nicht mehr ein Foto zu machen, aber der Kiemenast sieht eigentlich noch genauso aus wie auf dem anghängten Foto, nur das er leicht herunterhängt. Die anderen Kiemenäste sind an den Spitzen ebenfalls etwas weißlich, dort halte ich es aber für eine Pigmentstörung,

Das Becken ist max. 19 Grad warm. Diese Temperatur wird auch nicht überschritten. Es handelt sich zur Zeit leider noch um ein 112 Liter Becken, ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten größeren. Drin wohnen tut ein erwachsenes Axolotl, und zwei jugendliche, von denen eines Gustav ist.

Leider habe ich letzte Zeit sehr stark mit Grünalgen zu kämpfen, denen ich auch mit einem wöchentlichen Wasserwechsel nicht beikomme. Die Axolotl machen einfach zuviel Mist ;-) Hatte bis vor kurzem eine Mangrovenwurzel drin, die ich aber schon länger habe und auch gewässert war. Ich habe sie rausgenommen, weil sie immer schnell von den Grünalgen überzogen war. Wasserwerte sind ok, Nitrit und Nitrat konnte ich nicht feststellen - das schlucken wahrscheinlich die Algen.

Viele Grüße
Christian

@Callmel: Gustav und Wilma (der Weißling) haben sich gut eingelebt und auch mit Herbert angefreundet. Nochmal vielen Dank für die beiden, sie machen mir wirklich viel Freude! :)

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

5

Tuesday, February 6th 2007, 9:38pm

Hi Ha jetzt bekomme ich es noch mehr sortiert :D.

Durch eine Wurzel können die Kiemen auch schon mal sehr leiden (hatten wir gerade in der letten Zeit öfters). Die Wurzeln gammeln im inneren und die Kiemen werden deutlich kleiner und farbloser. Die Rausnahme ist schon mal ein gute Maßnahme. Ich schon, daß es nichts schlimmes ist und die Kieme sich jetzt erholt. Wenn die Algen überhand nehmen, pack einfach etwas Zeolith mit ins Becken. Die hemmt das Wachstum der Algen auch. Dann aber noch etwas Kalkstein zum Wasseranhärten mit ins Becken. Und melden, wenn sich etwas verändert.

Liebe Grüße von Christina

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln